Verkürzte Lebenserwartung und Hirnschäden: So schlecht könnte LED-Licht für uns sein
Autor: Redaktion
Oregon, Mittwoch, 30. Oktober 2019
LED-Licht, oder auch "blaues Licht" genannt, ist aus unseren Leben nicht mehr weg zu denken. Sowohl Smartphones als auch Laptops und Computer nutzen das Licht des blauen Spektrums. Aber könnte dies für uns gefährlich werden? Eine Studie bringt neue Ergebnisse.
Wie gefährlich ist "blaues Licht" von Smartphones? Oft hört man, dass man nicht so viel Zeit vor dem Handy, dem Laptop oder dem Tablet verbringen soll, da die Augen geschädigt werden können. Nun hat die Oregon State University eine neue Studie zu dem Thema durchgeführt, welche im amerikanischen Magazin Aging and Mechanisms of Disease (zu Deutsch: Altern und Mechanismen von Krankheiten) veröffentlicht wurde. Die Ergebnisse sind zum Teil erschreckend:
Künstliches Licht von Smartphones und Laptops ist Grund zur Besorgnis
Dass Licht zum Überleben notwendig ist, ist schon lange bekannt. Wir wissen aber auch, dass das künstliche Licht, welches von unseren Smartphones und Laptops ausgestrahlt wird, nicht viel mit dem lebenswichtigen Tageslicht zu tun hat.
Immer mehr werden Menschen einem Licht ausgesetzt, welches sich auf dem blauen Spektrum befindet. Es entsteht durch die eher neuartige LED-Technologie. Die Langzeiteffekte des LED-Lichts auf den menschlichen Körper konnte daher noch nicht untersucht werden. Es besteht jedoch immer mehr Grund zur Sorge.
Auswirkungen des LED-Lichts an Fruchtfliegen getestet
Die Fruchtfliege gilt als guter Testorganismus, da sie viele zelluläre und Entwicklungsmechanismen mit anderen Tieren und Menschen teilt. Weiterhin ist sie weit verbreitet und überall auffindbar.
Bei den Untersuchungen wurden zwei Testgruppen miteinander verglichen. Eine Gruppe an Fliegen wurde täglich zwölf Stunden mit LED-Licht bestrahlt und befand sich die anderen zwölf Stunden in Dunkelheit, während die zweite Gruppe sich entweder in Licht befand, in welchem blaue Strahlung geblockt wurde, oder die Zeit auch in Dunkelheit verbrachte.
Schnellerer Alterungsprozess, Schäden an Retina und Gehirnschäden beobachtet
Die Ergebnisse der Studie sind erschreckend und zeigen auf, dass das blaue Licht deutliche Schädigungen der Fruchtfliegen hervorrief. Es konnte nicht nur eine enorm reduzierte Lebenserwartung beobachte werde, sondern auch Schädigungen an den Netzhautzellen.