Wie hoch ist dein Herzinfarkt-Risiko? Mach jetzt den 12-Punkte-Check
Autor: Andreas Apetz
Deutschland, Donnerstag, 02. Sept. 2021
Herz-Kreislauf-Erkrankungen gehören zu den führenden Todesursachen in Deutschland. Zwölf einfache Fragen geben dir Aufschluss darüber, wie gut es deinem Herz geht.
- Herzinfarkt, Schlaganfall & Co. vermeiden: Wie gesund ist mein Herz?
- Mit diesen 12 Fragen findest du heraus, wie hoch dein Herzinfarkt-Risiko ist
- Außerdem erfährst du, welche Bereiche deines Lebensstils Einfluss auf dein Herz haben
Probleme mit dem Herzen enden oft tödlich. In Deutschland gehören Herzerkrankungen zu den häufigsten Todesursachen. Rund 40 Prozent aller deutschen Sterbefälle sind auf chronisch ischämisch Herzkrankheiten zurückzuführen. Etwa 300.000 Deutsche erleiden jedes Jahr einen Herzinfarkt, wie die Deutsche Herzstiftung mitteilt. Um selbst einschätzen zu können, wie gut es deinem Herz gesundheitlich geht und in welchen Bereichen du noch an dir arbeiten kannst, um das Risiko einer Herzinsuffizienz zu verringern, wurde der 12-Punkte-Check entwickelt. Je mehr Fragen du mit "Ja" beantwortest, desto höher ist das Risiko einer Gefäßerkrankung.
Herzinfarkt-Risiko-Check: 12 Fragen
Dein Lebensstil ist maßgebend für deine Gesundheit und somit auch für die Qualität deiner Gefäße. Die nun folgenden Fragen stammen aus einem Test der Deutschen Herzstiftung und sind nur eine verkürzte Darstellung des Fragebogens. Hier findest du den gesamten Test auf der Homepage der Deutschen Herzstiftung.
Video:
1. Hast du Verwandte die bereits einen Herzinfarkt oder Schlaganfall hatten?
Das Risiko einer Herz-Kreislauf-Erkrankung ist genetisch prädisponiert. Die familiäre Verlagerung ist einer der wichtigsten Faktoren bei der Risikoeinschätzung von Herzerkrankungen. Es wird angenommen, dass etwa 40 Prozent des Risikos für Herz-Kreislauf-Erkrankungen durch vererbbare Faktoren bedingt sind.
2. Bist du Kettenraucher?
Unsere Gefäße leiden stark unter dem Genuss von Zigaretten. Durch das Rauchen wird die Innenauskleidung der Blutgefäße geschädigt, was zur Bildung von Blutgerinnseln führt und in einem Gefäßverschluss resultieren kann. Zigaretten lassen unser Blut dickflüssiger werden und begünstigen die Entstehung von Thrombosen. Statistisch gesehen ist das Risiko für einen Herzinfarkt bei Rauchern 65 Prozent höher als bei Nichtrauchern.
3. Betreibst du keinen Sport?
Sport ist kein Mord. Körperliche Aktivitäten senken das Risiko für das Auftreten einer Herzerkrankung. Besonders Ausdauersportarten trainieren das Herz-Kreislaufsystem und stärken die Leistungsfähigkeit deines Herzmuskels. 20 Minuten am Tag oder mindestens ein- bis zweimal die Woche sind ein gutes Maß. Zu viel Inaktivität begünstigt hingegen die Arterienverkalkung und birgt gesundheitliche Risiken.
4. Bist du übergewichtig?
Adipositas wirkt sich stark auf die körperliche Leistungsfähigkeit im Alltag aus. Dabei wird auch das Herz-Kreislaufsystem belastet. Mit Übergewicht gehen fast immer Bluthochdruck und ein gestörter Fett- und Zuckerstoffwechsel einher. Ablagerungen in den Herzkranzgefäßen sind die Folge, im schlimmsten Fall drohen Herzkrankheiten oder ein Herzinfarkt. Etwa die Hälfte aller durch Herz-Kreislauf-Erkrankungen bedingten Sterbefälle, sind auf Übergewichtige zurückzuführen.