Erhöhtes Gesundheitsrisiko bei Hitze: Wichtige Vorkehrungen gegen Blutgerinnsel, Schlaganfall, Herzinfarkt & Co.
Autor: Marina Kroeckel
Deutschland, Donnerstag, 19. Sept. 2024
Jedes Jahr sterben bis zu 20.000 Menschen aufgrund von Hitze. Insbesondere Menschen mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen sollten an heißen Tagen Vorsichtsmaßnahmen treffen.
- Wie wirkt Hitze auf das Herz-Kreislauf-System?
- Warum ist Hitze für Herzpatienten so gefährlich?
- Wie kann ich mich vor Herz-Kreislauf-Problemen bei Hitze schützen?
Hohe Temperaturen sind für alle Menschen eine Herausforderung. Insbesondere Menschen mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen sollten vorsichtig sein, um nicht hitzebedingt einen Herzinfarkt oder einen Schlaganfall auszulösen. Das Risiko ist im Sommer erhöht, da bei Herzpatienten die Abkühlung des Körpers schwieriger ist. Durch ausreichendes Trinken, eine Anpassung von Medikamenten, die regelmäßige Blutdruckkontrolle sowie Elektrolyt-Zufuhr kannst du das Risiko minimieren.
Wie wirkt Hitze auf das Herz-Kreislauf-System?
Hitze, speziell Temperaturen über 30 Grad Celsius, sind eine Herausforderung. Nicht nur kranke Menschen, sondern auch Gesunde, können kollabieren oder dehydrieren. Menschen mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen sollten zu dieser Zeit besonders auf ihre Gesundheit und etwaige Krankheitsanzeichen achten.
Video:
Arbeitet das Herz nicht mehr normal, funktioniert auch das körpereigene Kühlsystem nicht mehr richtig. Es kostet den Körper massive Anstrengung, die Wärme aus dem Körper zu transportieren. Anzeichen auf ein angegriffenes Herz-Kreislauf-System können Konzentrationsstörungen, Muskelkrämpfe und Herzrhythmusstörungen sein.
So kann es notwendig sein, die Dosierung von (Herz-)Medikamenten im Sommer zu verändern, ebenso wie die empfohlene Trinkmenge. Hierfür ist es wichtig, dich mit deinem Arzt abzusprechen, um das Risiko für Zusammenbrüche oder einen Hitzschlag so gering wie möglich zu halten. Hitze stellt auch ein Risiko für einen plötzlichen Blutdruckabfall oder einen Kreislaufkollaps dar.
Warum ist Hitze für Herzpatienten so gefährlich?
Insgesamt neigen Menschen, die sich in hohen Temperaturen aufhalten oder viel Feuchtigkeit ausgesetzt sind, zu Dehydrierung. Diese führt zu einer erhöhten Herzfrequenz. Das Herz schlägt an heißen Tagen somit schneller als an "normalen" Tagen.
Thalia-Buchtipp: Die Ernährungs-Docs - Starkes Herz - Die besten Ernährungsstrategien bei Bluthochdruck, Herzinsuffizienz, Arteriosklerose und Co.Dadurch können sich Entzündungen im Körper verstärken. Diese können beispielsweise zur Bildung von gefährlichen Blutgerinnseln führen. Daraus resultieren oft Herzinfarkte oder Schlaganfälle.