Hämorrhoiden, schmerzhafte Ekzeme und Verstopfung: So viel kannst du auf dem Klo falsch machen
Autor: Redaktion
Deutschland, Montag, 02. Mai 2022
Wer das große Geschäft nicht richtig erledigt, kann damit auf Dauer seiner Gesundheit schaden: Für den Stuhlgang sind nämlich auch die Sitzposition und Abwischtechnik wichtig. Was für viele eklig klingen mag, ist aber wichtig, um den Darm fit zu halten.
Für die meisten ist es ein tägliches Geschäft, doch trotzdem gilt es noch immer als Tabuthema: Der Stuhlgang ist zwar ein ganz natürlicher Vorgang, mit dem der Darm entleert wird. Dennoch gibt es einige verbreitete Fehler, die auf der Toilette gemacht werden. Und die können nicht nur unhygienisch, sondern sogar ziemlich schädlich für die Gesundheit sein.
Der erste Fehler taucht nämlich schon auf, bevor man überhaupt auf der Toilette Platz genommen hat: Wer seinen Stuhlgang längere Zeit unterdrückt, obwohl er eigentlich aufs Klo müsste, verlangsamt dadurch die Darmtätigkeit. Das kann zu unangenehmen Blähungen und Verstopfungen führen. Bleibt der Stuhlgang zu lange im Darmtrakt, verliert er immer mehr Wasser und erhärtet sich. Dadurch riskiert man nicht nur einen schmerzhaften Toilettengang, sondern auch Analfissuren und Hämorrhoiden.
Hocken statt sitzen: So lassen sich typische Fehler beim Toilettengang vermeiden
Auch die Körperhaltung auf dem WC kann sich auf den Stuhlgang auswirken: Wer zu aufrecht sitzt, beispielsweise aufgrund einer hohen Toilette, tut sich schwerer und hat eine angespannte Beckenmuskulatur. Besser ist dagegen eine hockende Position mit leicht angezogenen Beinen und erhöhten Knien, wie das Gesundheitsportal Vital.de empfiehlt. Dafür kann bereits ein Hocker unter den Füßen helfen. Diese Haltung verspreche ein möglichst reibungsloses Geschäft.
Video:
Hat man erst einmal die richtige Sitzposition gefunden, sollte man sich aber auch nicht zu lange auf der Toilette aufhalten. Dadurch wird nämlich der Schließmuskel ausgedehnt, es kommt zu Ausstülpungen am Darmausgang und dadurch zu Hämorrhoiden. Also Finger von Handy, Zeitung und anderen Ablenkungen!
Während des Toilettengangs auf dem Smartphone zu wischen und zu tippen, hat aber noch weitere Nachteile: Besonders auf öffentlichen WCs können sich an den Türgriffen und Klodeckeln viele Bakterien sammeln, die sich dann wiederum auf dem Handy ausbreiten. Das wird besonders eklig, wenn das Smartphone anschließend zum Telefonieren das Gesicht berührt.
Buchtipp: Darm mit Charme - Alles über ein unterschätztes Organ (Neuauflage)Nicht nur langes Hinauszögern, sondern auch zu starkes Pressen schaden dem Darm: Besonders wenn der Stuhl sowieso schon erhärtet ist, können durch zusätzliches Pressen Darmgefäße verletzt werden sowie Analfissuren und Ausstülpungen entstehen. Die Folge ist auch hier: Hämorrhoiden.
Feuchttücher schaden dem After und den Rohren
Angefeuchtetes Toilettenpapier oder Feuchttücher zu verwenden, erscheint auf den ersten Blick besonders hygienisch. Letztere werden aus ökologischer Sicht aber nicht nur schwerer abgebaut und können das Klo verstopfen, sondern können durch die enthaltenen Duftstoffe und Parabene Infektionen und schmerzhafte Ekzeme am After auslösen. Wer auf Nummer sicher gehen und besonders reinlich sein möchte, sollte neben gewöhnlichem Toilettenpapier auch einen Waschlappen und warmes Wasser zum "Abputzen" verwenden.