Gallenwegskrebs: Wie du Symptome und Anzeichen frühzeitig bemerkst
Autor: Evelyn Isaak
Deutschland, Dienstag, 07. November 2023
Krebs der Gallenwege kommt nur selten vor. Es ist wichtig, Symptome und Anzeichen eines Gallenwegkrebses zu erkennen. So ist eine Heilung oft möglich.
- Häufigkeit und Risikofaktoren von Gallengangs- und Gallenblasenkrebs
- So kannst du vorbeugen
- Diese Symptome können auftreten
- Diagnose und Behandlung
Obwohl Gallenwegskrebs nur selten vorkommt, sollte er nicht unterschätzt werden. Gallenwegskrebs kann sowohl in der Gallenblase (Gallenblasenkarzinom) als auch in den Gallengängen (Gallengangkarzinom) entstehen. Was sind die Risikofaktoren, welche Symptome treten auf und wie kann die Krebsart behandelt werden?
Häufigkeit von Gallenwegskrebs und Risikofaktoren
Krebs kann grundsätzlich an allen Stellen der Gallenwege entstehen. Einerseits kann er also in den Gallengängen innerhalb der Leber auftreten, andererseits an jenen außerhalb der Leber. Auch an der Gallenblase kann Krebs entstehen. Krebserkrankungen der Gallengänge und Gallenblase werden fachsprachlich unter den "biliären Karzinomen" zusammengefasst. Biliär meint so viel wie "zur Galle gehörig".
Dem Zentrum für Krebsregisterdaten zufolge wurden in Deutschland im Jahr 2019 etwa 5.110 neue Fälle an bösartigen Tumoren der Gallenblase und der Gallenwege diagnostiziert. Bei Männern war der Anteil von Gallenwegstumoren außerhalb der Leber deutlich höher als bei Frauen. An Gallenblasenkrebs erkranken allerdings Frauen häufiger als Männer. Eine Sonderform des Krebs der Gallengänge ist der Klatskin-Tumor. Dieser entsteht ab der Gabelung der Gallengänge am unteren Rand der Leber.
Bisher sind die Auslöser von Gallengangs- und Gallenblasenkarzinomen nicht eindeutig definiert. Das Alter gilt allerdings als Hauptrisikofaktor. Weitere Risikofaktoren sind:
- Starkes Übergewicht
- Eine primäre sklerosierende Cholangitis (PSC)
- Weitere mögliche Risikofaktoren für Gallenblasenkarzinome: Größere Gallenblasenpolypen, Entzündungen der Gallenblase, Gallenblasensteine
- Weitere mögliche Risikofaktoren für Gallengangskarzinome: Chronisch-entzündliche Erkrankungen der Gallengänge, angeborene Anomalien der Gallenwege (Caroli-Syndrom), Gallengangssteine in der Leber, Choledochuszysten, Zuckerkrankheit (Diabetes mellitus), Hepatitis-B- und -C-Virusinfektionen, Lebererkrankungen infolge hohen Alkoholkonsums, chronische entzündliche Darmerkrankung und Rauchen
Vorsorge, Früherkennung und Symptome
Nicht alle Risikofaktoren für biliäre Karzinome lassen sich beeinflussen. Durch eine gesunde Lebensweise kannst du einem Krebs der Gallenblase und der Gallengänge allerdings vorbeugen. Dazu gehören kein oder ein niedriger Alkoholkonsum, nicht Rauchen, sich gesund zu ernähren und auf ein gesundes Körpergewicht zu achten. Auch eine Hepatitis-B-Impfung kann zur Vorbeugung beitragen. Eine regelmäßige Früherkennungsuntersuchung gibt es bei dieser Krebsart für gesunde Menschen nicht. Grund dafür ist, dass Krebs der Gallenwege sehr selten ist. Allerdings können Früherkennungsuntersuchungen in regelmäßigen Abständen für dich infrage kommen, wenn du eine Vorerkrankung von Leber, Gallengängen oder Gallenblase hast. Sprich am besten mit deinem Hausarzt oder deiner Hausärztin über deine Optionen. Eine vorbeugende Entfernung der Gallenblase wird von Fachleuten nur bei wenigen Vorerkrankungen, wie beispielsweise großen Gallenblasenpolypen, empfohlen.