Wasser trinken: So viel Wasser ist gesund
Autor: Julia Sailer, Annabelle Heilig
Deutschland, Dienstag, 31. Mai 2022
Wasser liefert dem Körper lebenswichtige Mineralstoffe. Aber wie viel Liter täglich nötig sind, um gesund zu bleiben, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Zu viel Wasser zu trinken, kann sogar gefährlich für Verdauung und Blutwerte sein. Zu wenig sollte es aber auch keinesfalls sein - wir bringen Licht ins Dunkle.
- Wasser trinken: Täglicher Bedarf bei jedem Menschen unterschiedlich
- Warum braucht der Körper Wasser? Wann besonders?
- Wasservergiftung - zu viel Flüssigkeit hat Auswirkungen auf Gesundheit
- Gesundheitliche Vorteile: Konzentration, Abnehmen und Co.
- 5 Tipps: so schaffst du es mehr zu trinken
Etwa 1,5 Liter Wasser sollten Erwachsene täglich trinken. So lautet die Empfehlung der Deutschen Gesellschaft für Ernährung. Bei Hitze können noch wesentlich größere Mengen nötig sein. Das heißt aber nicht, dass man sich unter Zwang literweise Flüssigkeit einflößen müsste. Ständig viel zu trinken, ist nämlich nicht günstig, wie der Naturheilkundler Prof. Andreas Michalsen in seinem neuen Buch "Mit Ernährung heilen" schreibt. Im Interview erklärt er, worauf es beim Trinken ankommt.
Wasser trinken: Täglicher Bedarf bei jedem Menschen unterschiedlich
Wasser gilt als Quelle des Lebens und liefert dem menschlichen Körper wichtige Mineralstoffe. Durchschnittlich sollte ein Erwachsener täglich rund 1,5 bis 2 Liter Wasser trinken, wobei nur sieben von zehn Erwachsenen behaupten, das auch tatsächlich umzusetzen. Da der Körper über etwa 2,5 Liter Flüssigkeit am Tag verliert, muss diese regelmäßig wieder aufgefüllt werden. Je nach Alter, Gewicht, Gesundheitszustand und sportlicher Aktivität variiert die Menge, die du täglich an Wasser trinken solltest, und kann auch auf bis zu 4 Liter ansteigen. Besonders an heißen Tagen sollten wir mehr trinken, da wir durch starkes Schwitzen auch mehr Flüssigkeit verlieren. Bei extremer Hitze wird dazu geraten, das doppelte als sonst zu trinken.
Frage an den Experten: Immer und immer wieder hört man den Tipp: Viel trinken! Ist das ein guter Ratschlag?
Prof. Andreas Michalsen: Bei großer Hitze würde ich schon sagen: Ja. Grundsätzlich empfehle ich, auf die Signale des Körpers zu achten und dann zu trinken, wenn man Durst hat. Früher hieß es auch in der Naturheilkunde: trinken, trinken, trinken! Aber dieses Dogma ist inzwischen stark ins Wanken geraten. Letztlich konnten die wenigen zuverlässigen Studien, die es dazu gibt, nicht bestätigen, dass es wirklich etwas ausmacht, ob man einen Liter mehr trinkt oder nicht.
Das könnte dich auch interessieren: So viel Wasser benötigen wir wirklich
Warum braucht der Körper Wasser? Wann besonders?
Ein erwachsener Mensch besteht zu etwa 50 bis 65% aus Wasser. Dieses wird nämlich für lebensnotwendige Prozesse benötigt und muss regelmäßig nachgefüllt werden.
- Vor allem für die Nieren spielt Wasser eine bedeutende Rolle: So können sie Ausscheidungsprozesse mithilfe von Wasser als Transportmittel besser bewältigen und Abfallprodukte können herausgefiltert und über den Urin ausgeschieden werden.
- Wusstest du, dass unser Gehirn zu 95% aus Wasser besteht? Um volle Leistung bringen zu können, benötigt das Gehirn reichlich Treibstoff in Form von Nährstoffen, die mithilfe unseres Blutes transportiert werden. Fehlt dem Körper allerdings Wasser, wird das Blut dickflüssiger und fließt langsamer. Dadurch braucht es länger, bis die Nährstoffe im Gehirn ankommen und unsere Konzentration sinkt.
- Wasser für eine gute Verdauung. Trinkst du genügend Wasser, bringst du automatisch deine Verdauung in Gang und dein Stuhl wird nicht zu hart. Nimmst du nämlich zu wenig Flüssigkeit auf, wird dem Stuhl Wasser entzogen und es kann zu einer Verstopfung kommen.
- Beautygeheimnis Wasser – für eine schöne und strahlende Haut müssen es nicht unbedingt die teuersten Cremes sein, es genügt schon, wenn du ausreichend trinkst. Ist dem nicht so, trocknet deine Haut aus und es können sich schneller Falten bilden.