Wahrheit oder Mythos: Gilt die "3-Sekunden-Regel" bei heruntergefallenem Essen?
Autor: Marina Kroeckel
Deutschland, Dienstag, 27. August 2024
Wenn heruntergefallenes Essen weniger als drei Sekunden lang auf dem Boden lag, kann man es noch essen. Oder? Was ist dran an der seit Jahren überlieferten Lebensmittelweisheit?
Kleinstlebewesen wie Bakterien sind in unserem Alltag überall gegenwärtig. Auch wenn wir sie nicht sehen können, sind sie auf fast allen Oberflächen vorhanden.
Wenn Essen auf den Boden fällt, können sich so auch krankmachende Keime darauf verteilen. Im Alltag heißt es häufig, dass man Lebensmitteln noch essen kann, wenn sie nur wenige Sekunden auf dem Boden lagen. Doch ist es wirklich ungefährlich, wenn Essen weniger als fünf oder drei Sekunden auf dem Boden lag?
Welche Rolle spielen Mikrolebewesen im Alltag?
Unter Mikroorganismen beziehungsweise Mikroben versteht man Bakterien, Urbakterien (Archaea), Pilze und Protisten. Sie sind für das menschliche Auge oft nicht direkt erkennbar.
Mikrolebewesen begleiten uns alltäglich. Sie sind auf der Haut und im Darm, auf Einkaufswägen und Geld. Äußerlich im Austausch mit anderen, beispielsweise beim Einkaufen, oder innerlich, wenn sie unsere Darmgesundheit beeinflussen.
Viele Mikroorganismen sind gut und nützlich, manche schaden uns. Bereits in kürzester Zeit können sie sich beispielsweise auf Lebensmitteln ansiedeln, die mit ihnen in Berührung kommen.
Die 3-Sekunden-Regel: Wahrheit oder Irrtum?
Eine zweijährige Studie der Rutgers University in den USA hat sich mit dieser Frage auseinandergesetzt, allerdings anhand der "Fünf-Sekunden-Regel". Die Ergebnisse lassen sich jedoch übertragen. Die beiden Forscher Donald Schaffner und Robyn Miranda ließen dafür verschiedene Lebensmittel auf unterschiedliche Oberflächen fallen. Dafür wurden haushaltstypische Lebensmittel wie Brote, Butterbrote, Wassermelonen und Fruchtgummi verwendet.
Bei den Oberflächen handelte es sich um Edelstahl, Keramikfliesen, Holz und Teppich. Diese wurden mit einem salmonellenähnlichen Bakterium bestrichen. Die Forscher sammelten die heruntergefallenen Lebensmittel nach weniger als einer Sekunde, nach fünf und 30 Sekunden sowie nach fünf Minuten wieder auf. Anschließend untersuchten sie die Bakterienanzahl auf den Lebensmitteln.