Vegane Wurst enttäuscht im Öko-Test: Großteil ist mangelhaft oder ungenügend - was heißt das für uns ?
Autor: Redaktion
Deutschland, Sonntag, 27. März 2022
Mittlerweile sind in jedem Supermarkt vegane Ersatzprodukte, auch Aufschnitte, zu finden. Doch was ist da eigentlich genau drin? Öko-Test nahm die Produkte genauer unter die Lupe und stellt vielen davon ein überraschend schlechtes Zeugnis aus.
Belastungen mit Mineralöl, umstrittene Zusatzstoffe und viel zu viel Salz. All das kritisiert ein aktueller Öko-Test an veganen Wurstaufschnitt-Alternativen, die unter anderem Salami, Lyoner, Schinkenwurst oder Mortadella nahekommen sollen.
Öko-Test nahm 19 dieser Produkte in die Mangel, darunter auch sechs Bio-Aufschnitte, welche im Gegensatz zum Rest etwas besser abgeschnitten haben. Die Mehrheit enttäuschte allerdings, denn die Liste der problematischen Inhaltsstoffe ist lang.
Wie gut sind die veganen Ersatzprodukte? Öko-Test liefert erschreckende Antworten
Zwar haben alle veganen Ersatzprodukte die Sensorikprüfung bestanden, trotzdem sind die Testergebnisse nicht zufriedenstellend - ja sogar bedenklich. Die meisten der 19 Produkte sind mehr oder weniger stark mit Mineralölbestandteilen verunreinigt und enthalten ziemlich viele, unter anderem umstrittene Zusatzstoffe und einen viel zu hohen Salzgehalt.
Video:
Bei zwei Produkten wurden aromatische Mineralölkohlenwasserstoffe (MOAH) nachgewiesen. Laut Öko-Test sollte ein gesetzlicher Grenzwert für MOAH in Lebensmitteln längst festgelegt worden sein, da zur Gruppe der MOAH krebserregende Verbindungen gehören. Zudem wurden in den meisten Produkten gesättigte Mineralölkohlenwasserstoffe (MOSH/MOSH-Analoge) entdeckt. Dabei ist noch ungewiss, ob dieser Stoff schädlich oder unbedenklich ist, gerade deshalb sollte die Menge möglichst gering gehalten werden.
Viele der Aufschnitte weisen "Spuren" von Mineralöl auf oder die Menge wird als "leicht erhöht" bewertet. Kritisch ist, dass aber bei fünf der Alternativen eine "stark erhöhte" Menge aufgedeckt wurde. Ein Problem, welches allerdings auch bei "normaler" Wurst bekannt ist, ist, dass Mineralölbestandteile von Verpackungen auf Lebensmittel übergehen können. Außerdem können sie aus Gleitmitteln für Kunststoffdärme in die Wurst gelangen. Mit Mineralöl belastete Produkte sind unter anderem:
Veggie-Wurst oft mit Mineralöl belastet - außerdem bedenklich: Carrageen und Salz
- Veggyness Veganer Bio-Aufschnitt Salami Art von Topas
- Mein Veggie Tag Veganer Bio-Aufschnitt von Aldi Nord
Weiterhin bedenklich ist das Verdickungsmittel Carrageen, welches sogar in zwölf der Aufschnitte enthalten ist. Es wird aus Rotalgen gewonnen und steht unter Verdacht, Entzündungen im Darm auszulösen. Hersteller sollten deshalb ein anderes Verdickungsmittel nutzen und auf unnötige Aromazusätze in Zukunft verzichten.