Sind pflanzliche Alternativen zu Milch wirklich besser?
Autor: Ailis Koch
Deutschland, Donnerstag, 02. Juni 2022
Vegane Ernährung findet immer mehr Anklang und Zuspruch. Und auch wer sich nicht vegan ernährt, greift hin und wieder auf Milchalternativen zurück. Doch sind die pflanzlichen Alternativen wirklich besser als konventionelle Milch?
Hafer-, Mandel-, Reisdrink und Co. - die pflanzlichen Alternativen zu herkömmlicher Milch sind vielfältig. Und ebenso zahlreich sind die Liebhaber*Innen der Milchalternativen, denn auch viele Menschen, die keiner strikt pflanzlichen Ernährung folgen, greifen immer mehr auf die Alternativen zurück. Allein 2021 wurden 296 Millionen Liter Milchersatzgetränke nach Deutschland importiert, 42 Prozent mehr als im Vorjahr, wie das Statistische Bundesamt berichtete.
Milchersatz darf in der EU übrigens nicht mit der Bezeichnung "Milch" in Verkehr gebracht werden, weshalb dann meist "Drink" auf der Packung steht, aber eigentlich alle trotzdem "Milch" sagen. Allerdings gibt es auch immer noch viele Kritiker*Innen, die den Trend um die "Milch" nicht ganz nachvollziehen können. Oft stellen sie sich die Frage, ob die pflanzliche Alternativen zu Milch wirklich besser oder gesünder sind. Ob das so ist, verraten wir hier.
Laktoseintoleranz: Warum vertragen so viele Menschen keine Kuhmilch?
Fast 75 Prozent der Menschen werden im Laufe ihres Lebens, wenn auch teils nur zeitweise, laktoseintolerant. Vor allem in Asien und Afrika reagiert der Großteil der Bevölkerung allergisch auf Milch.
Video:
Grund für die Unverträglichkeit ist das Fehlen des Laktase-Enzyms, welches für die Verarbeitung der Laktose, dem sogenannten Milchzucker, verantwortlich ist. Die Bildung dieses Enzyms wird bei einem größten Teil der Menschheit im Laufe ihres Lebens eingestellt. Dadurch können viele Menschen Milch nicht mehr richtig verdauen und leiden unter unangenehmen Symptomen.
Pflanzliche Milchalternativen enthalten keinen Milchzucker, weshalb die Produktion des Laktase-Enzyms nicht unbedingt notwendig ist.
Sorgt Milch für Calciumverlust?
Neben Laktose enthält herkömmliche Kuhmilch noch viele weitere Nährstoffe und Proteine. Calcium ist einer der wohl bekanntesten und auch der positivsten Mineralstoffe, die in der Milch vorkommen. Und Calcium ist besonders wichtig für den menschlichen Körper, denn es sorgt für feste Zähne, stabile Knochen und einen guten Muskelaufbau.
Neben den Vitaminen und Mineralstoffen sind auch viele tierische Proteine in der Milch enthalten. Wenn viel davon konsumiert wird, kann dies schnell zu einer Übersäuerung des Körpers führen. Ein Phänomen mit potenziell schlimmen Folgen, denn um dieser Übersäuerung entgegenzuwirken, benötigt der Körper Calcium. Das fehlende Calcium muss er dann aus den Knochen abbauen, um die Säure im Blut zu neutralisieren. Der Calciumabbau in den Knochen kann Auslöser für Osteoporose sein.