Druckartikel: Rezept: Rüben, Rind und Rote Bete - Immunsystem stärken mit Borschtsch

Rezept: Rüben, Rind und Rote Bete - Immunsystem stärken mit Borschtsch


Autor: Wolfram Losgar

Deutschland, Mittwoch, 31. Januar 2024

In der kalten Jahreszeit spielt die richtige Ernährung eine entscheidende Rolle zur Stärkung des Immunsystems. Eine Rezeptempfehlung ist ukrainischer Borschtsch.
Ein dampfender Teller mit köstlichem ukrainischen Borschtsch, perfekt für die kalten Tage.


Was für eine Kraft steckt in dieser tiefroten Suppe: Kartoffeln, Rüben, Rote Bete und Rindfleisch werden von reichlich Sauerrahm und Dill begleitet. Perfekt für die kalte Jahreszeit – auch in Franken, um dich aufzuwärmen und dein Immunsystem zu stärken. Borschtsch schmeckt nicht nur gut, sondern ist auch eine Wohltat für deine Gesundheit.

Warum passt dieses Rezept besonders zu Franken und zur Jahreszeit?

Die herzhafte Wärme des Borschtschs macht ihn besonders für die kalte Jahreszeit ideal. Die robusten Zutaten, angefangen von den festkochenden Kartoffeln bis hin zu den deftigen Rindfleischstücken, passen perfekt zu den traditionellen Geschmacksvorlieben der fränkischen Region.

Video:




Franken ist bekannt für seine Liebe zu regionalen Produkten. In diesem Rezept wird diese Philosophie hochgehalten, denn die Verwendung von frischen, lokal bezogenen Zutaten gibt nicht nur dem Gericht einen authentischen Geschmack, sondern unterstützt auch die heimische Landwirtschaft. Die sorgfältige Auswahl von Bio-Zutaten gewährleistet so nicht nur einen besseren Geschmack, sondern stellt sicher, dass die Suppe frei von schädlichen Pestizidrückständen und Zusatzstoffen ist. Die Wahl saisonaler, regionaler Zutaten in Bioqualität bietet mehrere überzeugende Gründe.

Erstens unterstützt sie die lokalen Landwirte und Gärtner vor Ort und schafft so Arbeitsplätze. Durch strenge Richtlinien der heimischen Erzeuger wird der Einsatz von Pestiziden und schädlichen Chemikalien reduziert, was nicht nur die Umwelt schont, sondern auch Rückstände in den Lebensmitteln minimiert. Drittens gewährleistet die saisonale Auswahl eine höhere Frische und Nährstoffdichte an essenziellen Vitaminen und Mineralstoffen, da die Produkte im optimalen Reifegrad geerntet werden. Nicht zuletzt trägt die Verwendung regionaler Zutaten dazu bei, den CO₂-Fußabdruck zu reduzieren, da der Transport von Lebensmitteln über weite Strecken vermieden wird.

Zutaten für ukrainisches Borschtsch

Zwiebel, Sellerie, Suppenknochen, Rindfleisch, Pfefferkörner, Wacholderbeeren und Lorbeerblatt bilden die Grundlage für die herzhafte Brühe. Festkochende Kartoffeln, Karotten, Rote Rüben und Wirsing sorgen für eine nährstoffreiche Einlage. Mit Butter, Tomatenmark, Weinessig, Zucker und Gewürzen wird die Einlage perfekt abgeschmeckt. Garniert wird das Ganze mit Sauerrahm und frisch gehacktem Dill (Gurkenkraut).

Diese Zutaten brauchst du für etwa vier Portionen Borschtsch:

1 Zwiebel
150 g Knollensellerie
1 kg Suppenknochen
750 g Rindfleisch zum Kochen (z.B. Schulter)
1 TL Pfefferkörner
1 TL Wacholderbeeren
1 Lorbeerblatt
Zutaten für die Einlage

200 g festkochende Kartoffeln
2 Karotten
500 g Rote Rüben
150 g Wirsing

Salz
Pfeffer aus der Mühle
1 EL Butter
2 EL Tomatenmark
2–3 EL Weinessig
1 Prise Zucker
4 EL Sauerrahm
2 EL frisch gehackte Dill

Zubereitung des Gerichts

Zwiebel und Sellerie klein schneiden und mit Suppenknochen, Rindfleisch, Gewürzen und Wasser in einem Topf zum Kochen bringen. Lasse das Ganze etwa 2 Stunden bei kleiner Hitze sanft köcheln und fülle ab und an Wasser nach. Kartoffeln, Karotten und Rote Rüben schälen und in Würfel schneiden. Wirsing waschen und in Streifen schneiden.

Fleisch aus der Suppe nehmen, Brühe durch ein Sieb gießen. 1 Liter Brühe zurück in den Topf geben, salzen, pfeffern, aufkochen lassen. Kohl und Kartoffeln hinzufügen und 15 Minuten köcheln lassen.

Karotten und Rote Rüben in Butter anschwitzen, Tomatenmark hinzufügen, mit Brühe ablöschen. Essig, Zucker, Salz und Pfeffer zugeben, 10 Minuten köcheln lassen. Zur Suppe geben und gemeinsam 30 Minuten köcheln lassen, bei Bedarf Brühe ergänzen. Abgekühltes Fleisch in Würfel schneiden, in der Suppe erhitzen und abschmecken. In Schüsseln verteilen und mit Sauerrahm und Dill garnieren.

Nährstoffe und Gesundheitsvorteile der Zutaten

Die Kombination dieser nährstoffreichen Zutaten im ukrainischen Borschtsch schafft nicht nur ein geschmackvolles Gericht, sondern bietet auch eine breite Palette von Gesundheitsvorteilen, die das Immunsystem stärken und zum allgemeinen Wohlbefinden beitragen.

Folgende Wirkungen haben die einzelnen Zutaten:

  • Zwiebel: Zwiebeln enthalten Vitamin C, Ballaststoffe und Flavonoide. Die entzündungshemmenden Eigenschaften und das enthaltene Quercetin können das Immunsystem stärken.
  • Sellerie: Sellerie ist reich an Vitamin K, Ballaststoffen und Antioxidantien. Er hat entzüngungshemmende Eigenschaften und leistet einen Beitrag zu deiner Knochengesundheit.
  • Suppenknochen und Rindfleisch: Sie liefern für die Gewebereparatur notwendige Proteine, das Immunsystem stärkendes Zink und die Blutbildung unterstützendes Eisen.
  • Pfefferkörner, Wacholderbeeren, Lorbeerblatt: Diese enthalten antioxidative Verbindungen. Antioxidantien schützen Zellen vor Schäden und unterstützen die allgemeine Gesundheit.
  • Kartoffeln: Kartoffeln haben einen hohen Gehalt an Vitamin C, Kalium und Ballaststoffen. Vitamin C stärkt das Immunsystem, Kalium unterstützt die Herzgesundheit, und Ballaststoffe fördern die Verdauung.
  • Karotten: Karotten sind reich an Beta-Carotin (Vitamin A), Vitamin K und Kalium. Beta-Carotin fördert die Augengesundheit, Vitamin K unterstützt die Blutgerinnung, und Kalium beeinflusst den Blutdruck positiv.
  • Rote Rüben: Rote Rüben enthalten Eisen, Folsäure, Vitamin C und Betain. Eisen und Folsäure fördern die Blutbildung, Vitamin C stärkt das Immunsystem, und Betain unterstützt die Lebergesundheit.
  • Wirsing: Wirsing ist reich an Vitamin C, Vitamin K und Folsäure. Vitamin C stärkt das Immunsystem, Vitamin K unterstützt die Blutgerinnung, und Folsäure ist wichtig für Zellteilung und -wachstum.
  • Sauerrahm: Dieser enthält Proteine, Calcium und Vitamin B12. Proteine sind essentiell für Muskelaufbau, Calcium stärkt Knochen und Zähne, und Vitamin B12 spielt eine Rolle im Nervensystem.
  • Dill: Dill enthält Vitamin C, Eisen und Folsäure. Vitamin C stärkt das Immunsystem, Eisen ist wichtig für den Sauerstofftransport, und Folsäure unterstützt Zellwachstum.
Fränkische Rezepte - hier findest du weitere leckere Rezeptideen

Genieße nicht nur die wohltuende Wärme, sondern auch die regionalen Aromen dieses klassischen Gerichts Borschtsch – eine Hommage an die Traditionen Frankens und ein Beitrag zu einer gesunden, nachhaltigen Ernährung