Rezept: Rüben, Rind und Rote Bete - Immunsystem stärken mit Borschtsch
Autor: Wolfram Losgar
Deutschland, Mittwoch, 31. Januar 2024
In der kalten Jahreszeit spielt die richtige Ernährung eine entscheidende Rolle zur Stärkung des Immunsystems. Eine Rezeptempfehlung ist ukrainischer Borschtsch.
- Warum passt Borschtsch gut in den Winter und zu Franken?
- Zutaten für ukrainisches Borschtsch
- Zubereitung des Gerichts
- Nährstoffe und Gesundheitsvorteile der Zutaten
Was für eine Kraft steckt in dieser tiefroten Suppe: Kartoffeln, Rüben, Rote Bete und Rindfleisch werden von reichlich Sauerrahm und Dill begleitet. Perfekt für die kalte Jahreszeit – auch in Franken, um dich aufzuwärmen und dein Immunsystem zu stärken. Borschtsch schmeckt nicht nur gut, sondern ist auch eine Wohltat für deine Gesundheit.
Warum passt dieses Rezept besonders zu Franken und zur Jahreszeit?
Die herzhafte Wärme des Borschtschs macht ihn besonders für die kalte Jahreszeit ideal. Die robusten Zutaten, angefangen von den festkochenden Kartoffeln bis hin zu den deftigen Rindfleischstücken, passen perfekt zu den traditionellen Geschmacksvorlieben der fränkischen Region.
Video:
Franken ist bekannt für seine Liebe zu regionalen Produkten. In diesem Rezept wird diese Philosophie hochgehalten, denn die Verwendung von frischen, lokal bezogenen Zutaten gibt nicht nur dem Gericht einen authentischen Geschmack, sondern unterstützt auch die heimische Landwirtschaft. Die sorgfältige Auswahl von Bio-Zutaten gewährleistet so nicht nur einen besseren Geschmack, sondern stellt sicher, dass die Suppe frei von schädlichen Pestizidrückständen und Zusatzstoffen ist. Die Wahl saisonaler, regionaler Zutaten in Bioqualität bietet mehrere überzeugende Gründe.
Erstens unterstützt sie die lokalen Landwirte und Gärtner vor Ort und schafft so Arbeitsplätze. Durch strenge Richtlinien der heimischen Erzeuger wird der Einsatz von Pestiziden und schädlichen Chemikalien reduziert, was nicht nur die Umwelt schont, sondern auch Rückstände in den Lebensmitteln minimiert. Drittens gewährleistet die saisonale Auswahl eine höhere Frische und Nährstoffdichte an essenziellen Vitaminen und Mineralstoffen, da die Produkte im optimalen Reifegrad geerntet werden. Nicht zuletzt trägt die Verwendung regionaler Zutaten dazu bei, den CO₂-Fußabdruck zu reduzieren, da der Transport von Lebensmitteln über weite Strecken vermieden wird.
Zutaten für ukrainisches Borschtsch
Zwiebel, Sellerie, Suppenknochen, Rindfleisch, Pfefferkörner, Wacholderbeeren und Lorbeerblatt bilden die Grundlage für die herzhafte Brühe. Festkochende Kartoffeln, Karotten, Rote Rüben und Wirsing sorgen für eine nährstoffreiche Einlage. Mit Butter, Tomatenmark, Weinessig, Zucker und Gewürzen wird die Einlage perfekt abgeschmeckt. Garniert wird das Ganze mit Sauerrahm und frisch gehacktem Dill (Gurkenkraut).
Diese Zutaten brauchst du für etwa vier Portionen Borschtsch: