Von wegen Low Carb: Deshalb solltest du nicht auf Kohlenhydrate verzichten
Autor: Redaktion
Deutschland, Montag, 21. Februar 2022
Die Low-Carb-Diät ist weder gesund, noch effektiv: Das haben zahlreiche Forschende in einer groß angelegten Studie bewiesen. Doch das Weglassen von Kohlenhydraten kann sogar schädliche Nebenwirkungen haben.
Menschen geben viel Geld für Diäten aus: Bücher, Videokurse, Ernährungspläne – alle locken mit verblüffend einfachen Konzepten und „Kilos, die im Nu purzeln“ sollen. Eine besonders beliebte Diät, die sich hartnäckig hält und einfache Abnehmerfolge verspricht, ist die sogenannte "Low-Carb-Diät". Diese verspricht, sofern man auf Kohlenhydrate weitestgehend verzichten kann, einen signifikanten Abnehmerfolg und einen deutlichen Vorteil gegenüber herkömmlichen Diäten.
Doch was schon in ersten Studien angedeutet wurde, ist jetzt noch deutlicher geworden: In einer neuen Studie zeigten Expertinnen und Experten auf, dass der „Übergesund-Mythos Low-Carb“ endgültig ad acta gelegt werden kann. Bei ihrer Suche nach wissenschaftlich nachweisbaren Belegen für die Wirksamkeit der Low-Carb-Diäten und die angeblich positiven Auswirkungen auf die Gesundheit konnten die Forschenden in 61 Studien mit rund 7000 Teilnehmenden „keinen relevanten Vorteil“ von Low-Carb-Diäten gegenüber anderen kalorienreduzierenden Diäten finden.
Low-Carb hat keinerlei Vorteile, meinen Wissenschafts-Experten
„Die Gewichtsabnahme von Menschen, die eine kohlenhydratarme Diät (Low-Carb-Diät) einhalten, unterscheidet sich kaum von der Gewichtsabnahme von Personen, die eine Diät mit ausgewogenen Kohlenhydraten einhalten“, schreibt die Erstautorin der Untersuchung, Celeste Naude, von der Stellenbosch University in Kapstadt.
Video:
Die Forschenden hatten die Diäten auch im Hinblick auf ihre Auswirkungen auf die Veränderungen der Risiken für Herzkrankheiten und erhöhten des LDL-Cholesteringehalts (sogenanntes „ungesundes“ Cholesterin) in einer Zeitspanne von zwei Jahren beobachtet. Das Ergebnis: Es gab wenige, bis gar keine Unterschiede zwischen den Diäten. „Sowohl bei Patientinnen und Patienten mit und ohne Typ-2-Diabetes“, erklärte Naude.
Auch die Deutsche Diabetes-Gesellschaft (DDG) erklärte bereits im Vorfeld der Veröffentlichung, dass Low-Carb weder die beste, noch die gesündeste Form einer Diät sei. Die DDG stellte fest: „Für Diabetiker gilt seit Dezember 2021 die Devise, dass sich Abnehmstrategien an individuellen Vorlieben ausrichten sollen. Unflexible Vorgaben, wie viel Fett, Kohlenhydrate und Eiweiß zugeführt werden dürfen, sind überholt.“
Auch als Präventiv-Maßnahme ist "Low-Carb" keine Option
Das Ergebnis der Review war bereits im Vorfeld abzusehen. Bereits mehrere vergangene Studien aus den vorherigen Jahren brachten vergleichbare Ergebnisse hervor. Fast einstimmig lautete das Ergebnis: „Es gibt keinen Unterschied, ob mit Low-Carb oder High-Carb abgenommen wird.“ Auch in der randomisierten klinischen DIETFITS-Studie lautete die Erkenntnis: „Der Abspeckeffekt einer LC-Diät war bei den 609 übergewichtigen oder fettleibigen Probanden nach zwölf Monaten vergleichbar dem einer Low-Fat-Diät.“
Buchtipp: Der Ernährungskompass - Bestseller jetzt bei Amazon anschauenAuch im Hinblick auf Übergewicht und Diabetesprävention scheint die Low-Carb-Diät nicht wirklich geeignet. Die Forschungsgruppe der amerikanischen Herzkreislauf-Fachgesellschaft National Lipid Association (NLA) schrieb dazu bereits 2018 in einem Fachmagazin: „Basierend auf den überprüften Beweisen sind Diäten mit niedrigem und sehr niedrigem Kohlenhydratgehalt anderen Ernährungsansätzen zur Gewichtsreduktion nicht überlegen.“