Lebensgefährlichen Kalziummangel erkennen - diese Symptome solltest du kennen
Autor: Annabelle Heilig
Deutschland, Montag, 20. November 2023
Kalzium übernimmt im Körper elementare Funktionen des Stoffwechsels und ist äußerst wichtig für Knochen und Muskeln. Weil das Mineral so bedeutend ist, kann Kalzium-Mangel in den schlimmsten Fällen sogar lebensbedrohlich sein.
- Wie entsteht ein Kalzium-Mangel?
- Mögliche Symptome und Langzeitfolgen
- Was kannst du dagegen tun?
- Diese Lebensmittel enthalten viel Kalzium
Kalzium ist ein lebensnotwendiger Mineralstoff und einer der wichtigsten für unseren Körper. Weil das Mineral so bedeutend ist, kann Kalzium-Mangel in den schlimmsten Fällen sogar lebensbedrohlich sein. Wie ein Mangel an Kalzium entsteht, auf welche Symptome du achten solltest und was du dagegen tun kannst, liest du in unserem Überblick.
Wie entsteht ein Kalzium-Mangel?
Kalzium gehört zu den lebenswichtigsten Mineralien für den Menschen. Da es nicht vom Körper selbst gebildet werden kann, muss Kalzium über die Nahrung aufgenommen werden. Laut der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) liegt der tägliche Kalziumbedarf eines Erwachsenen mittleren Alters bei 1000 Milligramm, bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen liegt der Wert bei 1200 Milligramm.
Video:
Im menschlichen Körper sind bis zu eineinhalb Kilogramm Kalzium in den Knochen gespeichert. Nur ein geringer Teil befindet sich im Blut oder in den Körperzellen. Dort ist es an sehr vielen Stoffwechselvorgängen beteiligt. Kalzium-Mangel entsteht durch eine verminderte Kalziumaufnahme aus der Nahrung, durch Nierenkrankheiten oder Hormonstörungen.
Der Kalziumspiegel im Blut wird durch Hormone, Vitamin D, den Phosphat-Stoffwechsel und über die Nahrungsaufnahme beeinflusst. Von Kalzium-Mangel (Hypokalzämie) spricht man, wenn der Wert unter den Normbereich absinkt. Mögliche Ursachen sind dabei der Mangel an Albumin (wichtiges Eiweiß im Blutplasma), eine gestörte Aufnahme von Vitamin D oder Kalzium, eine Nierenschwäche, eine Unterfunktion der Nebenschilddrüsen, akute Bauchspeicheldrüsenentzündungen oder auch die Einnahme bestimmter Medikamente.
Symptome bei Kalzium-Mangel, die du beobachten solltest
Kalzium-Mangel ist zu Beginn schwer erkennbar, da er vorerst keine Beschwerden auslöst. Ein Kribbelgefühl im Mund, an Händen und Füßen kann allerdings ein erstes Anzeichen dafür sein. Auch die Reflexe sind häufig gesteigert, die Muskeln zucken heftiger, wenn der Arzt bestimmte Stellen mit dem Reflexhammer beklopft. Der Herzschlag kann sich verlangsamen und im Extremfall kann Kalzium-Mangel das Herz schwächen oder sogar zu Herzstillstand führen. Depressionen und Angstzustände können ebenso auftreten.
Tetanie ist ein sehr typisches Zeichen für einen schweren Kalzium-Mangel. Bei einem tetanischen Anfall aufgrund von Kalzium-Mangel handelt es sich um Krämpfe oder Spasmen an Händen und Füßen, da die Unterversorgung eine Störung der Motorik und der Sensibilität auslöst. Hinzu können Muskelverkrampfungen im Darm und Blasenbereich kommen, die zu Durchfall, Bauchschmerzen und verstärktem Harndrang führen können. Verkrampft sich auch die Kehlkopfmuskulatur, kann es zu lebensbedrohlicher Atemnot kommen.