Kuhmilch-Verzicht: Das sind die besten (und schlechtesten) Milch-Alternativen
Autor: Franziska Schork
Bamberg, Samstag, 12. Oktober 2019
Tierleid, hoher Wasserverbrauch und schlechte CO2-Bilanz: Immer mehr Menschen steigen von der Kuhmilch auf pflanzenbasierte Milch um. Aber sind die Kuhmilch-Alternativen wirklich so viel nachhaltiger?
Welche Alternativen zu Kuhmilch sind empfehlenswert? Für die Herstellung von einem Liter Kuhmilch braucht man im Durchschnitt 1000 Liter Wasser. Zusätzlich werden 900 Gramm CO2 in der Luft freigesetzt. Diese Werte gehen aus Studien von Water Footprint Network und des Öko-Instituts hervor. Zudem benötigt ein Liter Kuhmilch genauso viel Kohlendioxid wie die Verbrennung von einem Liter Benzin.
Statt Kuhmilch: Pflanzliche Milch liegt im Trend
Die Ökobilanz für die Herstellung von Kuhmilch schneidet also nicht allzu gut ab. Neben der Massentierhaltung und dem generellen Tierleid ist das ein weiterer Grund, für viele Menschen auf planzenbasierte Milch umzusteigen. Zudem warnt ein Nobelpreisträger vor Krebs durch Rindfleisch und Milch. Besonders gefährdet seien Säuglinge.
Die Abkehr von tierischer Milch ist ein genereller Trend - der Absatz der Milchalternativen wie beispielsweise Mandelmilch, Sojamilch oder Hafermilch steigt von Jahr zu Jahr weiter an.Doch schneiden die Milchalternativen im Vergleich zur herkömmlichen Kuhmilch in Bezug auf Nachhaltigkeit wirklich besser ab?
Kuhmilch-Alternative: Regenwaldrodung für Sojamilch?
Sojamilch gilt als die am weitesten verbreitetste und beliebteste Alternative zu Kuhmilch. Allerdings auch als die Umstrittenste. Die Ökobilanz lässt allerdings auch hier zu wünschen übrig. Circa 35 Millionen Tonnen Soja werden pro Jahr in die EU importiert, davon 50 Prozent aus Brasilien. Darunter dass diese riesigen Mengen an Soja nach Europa transportiert werden, leiden allerdings die Regenwälder.
Auf Kosten der Regenwälder werden in Südamerika nämlich riesige Felder extra für den Soja-Anbau angelegt. Allerdings gilt es hier zu erwähnen, dass Soja nicht in erster Linie für pflanzliche Sojaprodukte verwendet wird, sondern hauptsächlich als Futter für die Tiere in Europa. Soja in Pflanzendrinks und ähnlichen Produkten wird nach eigenen Angaben des Herstellers Alpro in Europa und Kanada hergestellt.
Sojamilch online bei Amazon bestellen
Hafermilch schneidet am besten ab
Die wohl nachhaltigste Kuhmilchalternative ist die Hafermilch. Das Getreide wird hauptsächlich aus regionalem Anbau bezogen und verbraucht im Gegensatz zu den anderen Milchprodukten und -alternativen relativ wenig Wasser. Außerdem sind durch den regionalen oder mindestens europäischen Anbau die Transportwege wesentlich kürzer als beispielsweise bei der Mandelmilch. Laut Albert-Schweizer-Stiftung verbraucht Hafermilch im Vergleich zu halbfetter Kuhmilch nur 40 Prozent der Energie zur Herstellung und benötigt zugleich 80 Prozent weniger Fläche.