Einkaufen im Winter - einige Lebensmittel jetzt besser meiden
Autor: Evelyn Isaak
Deutschland, Donnerstag, 23. November 2023
Für die kalte Jahreszeit ist es sinnvoll, das Immunsystem zu stärken. Im Winter sind besonders Vitamine wichtig. Auf bestimmte Lebensmittel sollte man jedoch besser verzichten.
- Wichtiges zur Ernährung im Herbst und Winter
- Dieses Obst solltest du jetzt besser nicht kaufen
- Hülsenfrüchte und Gemüse: Zucchini, Gurken und Co. weniger gesund
- Das sind die richtigen Alternativen in der kalten Jahreszeit
Die meisten Menschen wollen sich besonders im Winter durch viele Vitamine stärken. Bekannterweise enthalten Gemüse und Obst viele davon. Dennoch solltest du auf einige Lebensmittel in der kalten Jahreszeit lieber verzichten. Wir erklären dir, warum - und zeigen gute Alternativen auf.
Obst im Herbst und Winter: Das ist beim Einkauf wichtig - Erdbeeren, Äpfel und Co.
Es ist sehr wichtig, beim Kauf von Lebensmitteln auch einen Blick auf die Umwelt und die Arbeitsbedingungen zu werfen. Mit einem reflektierten und achtsamen Einkauf tust du also nicht nur deiner Gesundheit etwas Gutes, sondern unterstützt auch fairere Arbeitsbedingungen und das Klima. Deshalb solltest du besser überlegen, ob du folgende Obst- und Gemüsesorten im Winter wirklich kaufen möchtest.
#1 Erdbeeren: Ein beliebtes Obst, auf das du im Winter lieber verzichten solltest, sind Erdbeeren, da diese in der Jahreszeit meist aus dem Ausland kommen. Ausländische Erdbeerplantagen sind teils wegen des massiven Einsatzes von Pestiziden auffällig geworden. Dem Bundeszentrum für Ernährung zufolge wurden allein im Jahr 2018 77.145 Tonnen an Erdbeeren beispielsweise aus Spanien importiert. Doch auch, wenn du Erdbeeren aus Deutschland kaufst: Im Winter haben sie längst nicht mehr Saison. Dies bedeutet, dass sie nur unter extremem Energieaufwand noch reifen können. Deshalb gilt: Lieber regionale und saisonale Erdbeeren in der Hauptsaison von Juni bis Juli kaufen.
#2 Äpfel: Kaufst du im Winter im Supermarkt Äpfel, befindest du dich automatisch in einem ähnlichen Dilemma wie bei den Erdbeeren. Ein Großteil der Äpfel ist Importware, wie beispielsweise aus Italien oder Neuseeland. Mit Blick auf die langen Transportwege ist dies sicher nicht gut für die Umwelt. Doch heimische Äpfel bieten bis etwa Mitte Dezember eine gute Alternative: Regionale Sorten wie Golden Delicious, Boskop oder Topaz werden bis dahin in der Regel noch nicht unter hohem Energieaufwand gekühlt.
#3 Zitrusfrüchte: "Unbehandelt"? Das stimmt trotz Angabe nicht immer. Sowohl in Orangen als auch in Mandarinen oder Zitronen werden regelmäßig Rückstände von Pestiziden und Konservierungsmitteln entdeckt. Der Grund: Verwenden Hersteller Spritzmittel bereits bei den noch am Baum hängenden Zitrusfrüchten, muss die chemische Behandlung nicht angegeben werden. Möchtest du daher sichergehen, dass keine Pestizide verwendet wurden, solltest du auf Bio- und Fair-Siegel achten.
#4 Trauben: Vielleicht ist es dir bei Trauben schon einmal aufgefallen, dass sie ab November meist aus dem Ausland kommen. Darunter beispielsweise aus Südafrika, Indien, Peru oder Chile. Die Trauben haben dann in der Regel einen sehr langen Transportweg, teils auch per Schiff, hinter sich. Darunter leidet dann die Umwelt. Um die Frische zu bewahren, sind die importierten Trauben zudem häufig mit Pestiziden belastet. Besser ist es, Trauben nur regional und innerhalb der Saison in Bio-Qualität zu kaufen. In Deutschland haben Weintrauben von September bis Oktober Saison.