Alkohol beim Abnehmen: Diese Alkoholsorten sind besonders schädlich
Autor: Lea Mitulla
Deutschland, Montag, 26. August 2024
Durch Alkohol legt man Gewicht zu - aber gilt das für Bier, Wein und Schnaps gleichermaßen? Eine aktuelle Studie hat die Auswirkungen von Alkohol auf den Körper genauer untersucht, mit einem unerwarteten Ergebnis.
Ein Feierabendbier oder ein Glas Wein am Abend sind nicht nur in Deutschland ein fester Bestandteil der Kultur. Darüber darf aber nicht vergessen werden, dass Alkohol Risiken für unsere Gesundheit mit sich bringt. Nicht nur Leber, Herz und Magen leiden, wenn wir zu viel trinken. Alkohol fördert auch die Entstehung von gesundheitsschädlichem Bauchfett. Eine amerikanische Forschungsgruppe hat nun untersucht, welche Art von Alkohol sich besonders schlecht auf Körpergewicht und Körperfettanteil auswirkt.
Mit fortschreitendem Alter verändert sich die Zusammensetzung unseres Körpers von Natur aus. Dazu gehört zum Beispiel der Verlust von Knochendichte und die Zunahme des sogenannte viszeralen Fetts. Dieses liegt nicht direkt unter der Haut, sondern innen zwischen den Organen im Bauchraum. Risikofaktoren wie Alkohol können diesen Prozess natürlich beschleunigen. Doch was macht das innere Bauchfett überhaupt so gefährlich?
Gefährliches Bauchfett: So schlecht sind Bier und Schnaps für den Körper
Viszerales Bauchfett kann unseren Stoffwechsel maßgeblich beeinflussen. Darin werden Botenstoffe gebildet, die verschiedene Prozesse im Körper anstoßen - mit teils verheerenden Folgen. Es kann etwa zu Entzündungen kommen, Bluthochdruck oder Insulinresistenz. Mit der Zeit kann daraus eine ernsthafte Folgeerkrankung werden. Je mehr viszerales Bauchfett, desto höher ist laut Experten das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Arteriosklerose, Schlaganfall oder Herzinfarkt sowie für Stoffwechselkrankheiten wie Diabetes Typ 2.
Auch bestimmte Krebsarten und ein höheres Sterberisiko seien immer wieder mit einem erhöhten Körperfettanteil in Verbindung gebracht worden, bestätigt Brittany Larsen, Neurowissenschaftlerin und Mitautorin der Studie. "In Anbetracht dieser Tendenzen ist es für Forscher wie uns von entscheidender Bedeutung, alle potenziellen Faktoren zu untersuchen, die zur Gewichtszunahme beitragen, damit wir herausfinden können, wie wir das Problem bekämpfen können."
Alkohol sei als einer dieser Faktoren bekannt, die Forschungsergebnisse dazu jedoch widersprüchlich. Möglicher Grund dafür könnte sein, dass Alkohol in den bisherigen Studien immer als eine Einheit angesehen wurde. Das Forschungsteam der Iowa State University wollte dagegen Bier, Weißwein, Rotwein, Sekt und Schnaps getrennt angehen. Dazu wurden Daten von rund 2000 Menschen im Alter zwischen 40 und 80 Jahren untersucht. Die Daten stammen jedoch aus Europa, genauer gesagt aus der britischen "UK Biobank".
Welcher Alkohol ist am schlimmsten? Studie mit unerwartetem Ergebnis
Von den Studienteilnehmenden wurden die Trinkgewohnheiten, Ernährungsweise und der Lebensstil abgefragt. Mithilfe demografischer Daten wie Alter, Körpergröße und Gewicht sowie medizinischen Messungen wurde zudem die Körperzusammensetzung der Probanden ermittelt. Dies geschah mittels eines speziellen Röntgen-Verfahrens und bestimmten Biomarkern aus einer Blutprobe. Die Ergebnisse wurden im Fachmagazin "Obesity Science and Practice" veröffentlicht.
Thalia-Buchtipp: Anti-Entzündungs-Küche - Endlich gesund & fit mit basischer ErnährungDie wichtigste Erkenntnis der Forschenden: Vor allem Bier und Schnaps wirken sich schlecht auf Körper und Gesundheit aus. Im Gegensatz dazu haben Weintrinker eher gesundheitliche Vorteile erfahren. Im Detail sind die Effekte jedoch recht unterschiedlich.