Der Welttag der Ersten Hilfe: Wie Erste Hilfe Leben retten kann - was du wissen solltest
Autor: Evelyn Isaak
Deutschland, Mittwoch, 07. Sept. 2022
Erste Hilfe kann Leben retten. Um die Bedeutsamkeit der Ersten Hilfe hervorzuheben, wird am 10. September 2022 der Welttag der Ersten Hilfe gefeiert.
- Ursprung des Welt-Erste-Hilfe-Tages
- Verhalten bei Notfällen
- Kursangebote finden
- Fazit
Immer am zweiten Samstag im September wird der Tag der Ersten Hilfe zelebriert. In diesem Jahr fällt der Tag auf den 10. September. An diesem Datum sollen wir uns daran erinnern, wie wichtig die Erste Hilfe in Notfällen ist.
Der Welttag der Ersten Hilfe
Der internationale Tag der Ersten Hilfe wurde im Jahr 2000 von der Internationalen Föderation der Rotkreuz- und Rothalbmondgesellschaften (IFRC) initiiert. Seitdem feiern ihn die Rot-Kreuz-Organisationen und Verbände in über 150 Ländern immer am zweiten Samstag im September. Im Jahr 2022 fällt der Welttag auf den 10. September.
Video:
Denn es gilt für uns alle zu bedenken: Unfälle können jederzeit und ohne Vorwarnung passieren. Gerade deshalb ist es umso wichtiger, dass jede*r weiß, was im Notfall zu tun ist. Um herauszufinden, wie gut die Erste-Hilfe-Kenntnisse in Deutschland tatsächlich sind, hat der ADAC 3600 Bürger*innen befragt. Etwa bei der Hälfte lag der Erste-Hilfe-Kurs 10 Jahre oder länger zurück; und obwohl ein Großteil der Bevölkerung bereit war, im Notfall Hilfe zu leisten, konnten die Befragten bei den Testfragen im Schnitt nur 55 Prozent korrekt beantworten. Es wird mehr als deutlich, dass der Wille zu helfen alleine im Notfall nicht immer ausreicht. Wichtig ist, die eigenen Kenntnisse regelmäßig aufzufrischen, denn nur so kannst du tatsächlich effektiv helfen.
Das Ziel des Aktionstages ist es, weltweit darauf aufmerksam zu machen, wie wichtig fachgerechte Nothilfe ist. Geschätzt wird, dass etwa 10 % aller Todesfälle verhindert werden könnten, wenn rechtzeitig Erste Hilfe geleistet worden wäre. In Deutschland gilt sogar die Pflicht, Erste Hilfe zu leisten. Diese ist im §323c des Strafgesetzbuches (StGB) verankert. Zu der Ersten Hilfe gehört nicht nur das Ausführen lebensrettender Maßnahmen, sondern außerdem auch die gegebenenfalls nötige Absicherung der Unfallstelle sowie das Absetzen eines Notrufes unter der europaweit geltenden Nummer 112.
Wichtigkeit der Ersten Hilfe und Kursangebote
Das Deutsche Rote Kreuz (DRK) rief anlässlich des Welt-Erste-Hilfe-Tages im Jahr 2021 dazu auf, zu helfen statt zu gaffen. Immer wieder komme es vor, dass Ersthelfende und Rettungskräfte durch Schaulustige behindert werden. Dabei entscheide es oft über Leben und Tod, ob freiwillige Ersthelfende ungehindert helfen können oder nicht. Statt zu helfen, so wird leider häufiger berichtet, würden Schaulustige Aufnahmen machen oder gaffen. Als Reaktion auf dieses Verhalten reagierte die Gesetzgebung mit dem § 201a StGB, welcher seit Januar 2021 in Kraft ist. Festgelegt ist unter anderem, dass das Fotografieren und Filmen verstorbener Personen mit einer Geld- oder Freiheitsstrafe bis zu zwei Jahren geahndet wird. Die DRK-Präsidentin bekräftigte, dass Menschen am Unfallort nicht untätig herumzustehen oder gar zu stören sollten. Wichtiger sei es, den Anweisungen der Einsatzkräfte zu folgen und versuchen zu helfen, wo immer es geht.
In einigen Regionen Deutschlands gibt es spannende Aktionen zum Welt-Erste-Hilfe-Tag 2022. Ein Angebot macht beispielsweise das Bayrische Rote Kreuz, welches am 10. September kostenlose und virtuelle Erste-Hilfe-Kurse anbietet.