Erforscht: Wer sich an 5 Regeln hält, senkt sein Darmkrebs-Risiko erheblich
Autor: Redaktion
Heidelberg (Neckar), Montag, 22. Oktober 2018
Das Risiko für Darmkrebs ist nicht nur genetisch bedingt, das haben Wissenschaftler erforscht. Mit fünf einfachen Regeln können Menschen ihr Risiko senken, an Darmkrebs zu erkranken.
Trotz Vorsorge gehört Darmkrebs zu den häufigsten Krebserkrankungen in Deutschland. Das Risiko einer Erkrankung lässt sich verringern - unabhängig vom genetischen Darmkrebs-Risiko. Wer folgende fünf Regeln beachtet, kann sein Risiko erheblich senken.
Darmkrebs: Forschung liefert neue Erkenntnisse
Das Deutsche Krebsforschungszentrum führte diesbezüglich eine Untersuchung mit mehr als 4000 Darmkrebspatienten und 3000 gesunden Kontrollpersonen durch. "Unter anderem sind dafür die Ernährungs- und Lebensgewohnheiten verantwortlich", erklärt Michael Hoffmeister vom Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) in Bezug auf das Darmkrebsrisiko. "Aber jeder kann sein Darmkrebsrisiko senken, indem er auf einen gesunden Lebensstil achtet." Im Zuge der Untersuchung wurden die Auswirkungen von fünf beeinflussbaren Lebensgewohnheiten analysiert: Alkoholkonsum, Rauchen, eine gesunde oder ungesunde Ernährung, Körpergewicht und das Ausmaß körperlicher Aktivität.
Die fünf Faktoren zur Senkung des Darmkrebsrisikos im Überblick
- niedriger Alkoholkonsum
- Nicht rauchen
- Gesunde Ernährung
- Körperliche Aktivität
- Normalgewicht
Gesunde Varianten führen zu kleinerem Risiko
Bei der Untersuchung stellte sich heraus, dass Teilnehmer, die nicht rauchten, körperlich aktiv waren und sich gesund ernährten, bereits von einem geringeren Erkrankungsrisiko betroffen waren, als Teilnehmer, die bei keinem der fünf untersuchten Faktoren, die gesündere Variante wählten. "Je mehr der gesunden Lebensstilfaktoren die Studienteilnehmer auf sich vereinten, desto niedriger war ihr Risiko, an Darmkrebs zu erkranken", berichtet Hoffmeister. Das niedrigste Risiko ergebe sich folglich für die Personen, die in allen fünf Bereichen und somit allgemein einen gesunden Lebensstil pflegten.