Burnout: Die richtige Behandlung und Tipps gegen das Ausbrennen
Autor: Louisa Thönig
Deutschland, Freitag, 06. August 2021
Erschöpft, ausgebrannt und gestresst - das sind die klassischen Anzeichen bei einem Burn-out. In unserer Leistungsgesellschaft tritt dieses Syndrom immer häufiger auf. Dabei wird meist Überforderung und Stress im Beruf als primäre Ursache gesehen. Die Ursachen sind aber weit vielfältiger. Wir haben Tipps für dich, wie du Burn-out erkennst und überwinden und vorbeugen kannst.
- Alles über Burn-out im Überblick
- Die häufigsten Ursachen und Risikofaktoren
- Behandlungsmöglichkeiten von Burn-out
- Präventionsmöglichkeiten
- Burn-out vorbeugen - was du im Job tun kannst
Burn-out: Überfordernde Lebensumstände können eine starke Belastung sein. Wenn sie zu Erschöpfung, Entfremdung und verringerter Leistungsfähigkeit führen, wird das als Burn-out bezeichnet. Dabei wird die Ursache meist auf Überforderung und Stress im beruflichen Umfeld zurückgeführt. Die Ursachen sind aber genauso unterschiedlich, wie die Äußerungsformen von Burn-out, wie die Neurologen und Psychiater im Netz berichten.
Was du über Burn-out wissen musst
Bereits in den 1970er Jahren kam der Begriff Burn-out in den USA das erste Mal auf. Was früher hauptsächlich den helfenden Berufen zugeschrieben wurde, wird mittlerweile weiter gefasst und es ist klar: Jeder kann ein Burn-out bekommen. Da es bis heute keine einheitliche Definition von Burn-out gibt, lässt sich nicht konkret sagen, was es heißt, ein Burn-out zu haben.
Video:
Ein Burn-out äußert sich in keinem einheitlichen Beschwerdebild. Aus diesem Grund spricht man bei Burn-out von einem Phänomen für sich und es ist bis heute keine medizinische Diagnose oder anerkannte Krankheit. Es gibt aber Beschwerden, die laut gesund.bund häufig sind und sich meist auf drei Bereiche beziehen:
- Emotionale Erschöpfung: Menschen mit Burn-out fühlen sich niedergeschlagen, müde und energielos, ausgelaugt sowie emotional total erschöpft. Es machen sich aber auch körperliche Beschwerden bemerkbar, wie Magen-Darm Probleme und Schmerzen.
- Zynismus/Depersonalisation/Distanzierung: Die täglichen Arbeiten werden als belastend und frustrierend empfunden. Man reagiert mit wachsender emotionaler Distanz und Abstumpfung auf seine Aufgaben und die Menschen in seinem Leben.
- Verringerte Arbeitsleistung: Ein Burn-out beeinflusst zudem vor allem die tägliche Leistungsfähigkeit im Beruf, im Haushalt oder bei der Pflege Angehöriger. Wer davon betroffen ist, erledigt seine Tätigkeiten unkonzentriert und lustlos. Alles wird sehr negativ betrachtet und Ideen und Motivation fehlen.
Ursachen und Risikofaktoren für ein Burn-out
Burn-out hat niemals nur eine Ursache. Die große Zahl an Betroffenen zeigt, dass das Phänomen in hohem Maße aktuelle berufliche und gesellschaftliche Stressoren widerspiegelt. Belastungen und Stressoren am Arbeitsplatz können von vielen Menschen auf Dauer nicht oder nur schlecht bewältigt werden. Die häufigsten Ursachen sind:
- Leistungsdruck
- Angst vor Arbeitsplatzverlust
- Kränkungen
- Gleichsetzung von beruflichem Erfolg und hohem Einkommen mit Selbstwertgefühl
- Gefühl, immer in hohem Maß flexibel sein zu müssen bei gleichzeitigem Verlust sozialer Bindungen und Sicherheiten