Blutdruck: Welche Werte sind für welches Alter normal - und wann wird es ungesund?
Autor: Thomas Grotenclos
Deutschland, Montag, 13. Juni 2022
Ist dein Blutdruck normal? So kannst du deine Werte für dich einordnen und möglicherweise Folgeerkrankungen verhindern.
- Erwachsene können sich an Richtwerten orientieren
- Durch Bluthochdruck entstehen viele weitere Krankheiten
- Der Blutdruck kann beeinflusst werden
Bluthochdruck kann viele Folgekrankheiten auslösen und gehört in Deutschland zu den häufigsten Erkrankungen. Wie der Blutdruck gemessen wird, wozu ein hoher Blutdruck führt und wie man sich davor schützen kann, erklären wir dir im Folgenden.
Was ist der Blutdruck?
Der messbare Druck des Blutes in den Arterien wird als Blutdruck beschrieben. Diesen Wert hat das Blut, während es vom Herzen durch den Körper gepumpt wird. Der Blutdruck ist dabei abhängig vom Herzzeitvolumen und vom Gefäßwiderstand.
Video:
Durch ein Blutdruckmessgerät lässt sich sowohl beim Arzt als auch im privaten Umfeld der Druck des Blutes messen. Dieser wird als Millimeter Quecksilbersäule (mm Hg) angegeben. Auf der linken Seite steht dabei immer der sogenannte systolische Wert, also der maximale Druck (Kraft pro Fläche). Rechts steht der diastolische Wert, also der minimale Druck. Der systolische Wert ist also immer der höchste Wert der Messung und der diastolische der niedrigste. Mittels dieser Technik lässt sich auch der Druck anderer Körperflüssigkeiten messen.
Als optimaler Wert gilt in der Regel ein Blutdruck von 120 zu 80, der sich jedoch je nach Alter oder etwaiger Erkrankung unterscheiden kann.
Warum ist es wichtig, einen gesunden Blutdruck zu haben?
Je älter Menschen werden, desto häufiger leiden sie unter Bluthochdruck. Dadurch steigt gleichzeitig auch das Risiko, an einer Herz-Kreislauf-Erkrankung zu leiden. Menschen mit Bluthochdruck sind beispielsweise anfälliger für Herzinfarkte oder Schlaganfälle.
Testsieger Blutdruck-Messgerät - hier ansehenDabei gibt es zwei verschiedene Grundursachen für Bluthochdruck: Bei der primären Hypertonie gibt es keine Grunderkrankung, welche eine Ursache für den Bluthochdruck ausweist. Externe Faktoren, wie Übergewicht, Rauchen oder ein zu hoher Alkoholkonsum führen dazu. Die sekundäre Hypertonie wird dagegen durch Stoffwechselkrankheiten oder eine Nierenerkrankung ausgelöst. Häufig werden aber auch Menschen mit Diabetes zu Bluthochdruck-Patienten, da der hohe Blutdruck durch die Erkrankung begünstigt wird. Das gilt auch bei weiteren Herzerkrankungen. Ebenfalls kann Bluthochdruck vererbt werden.