Allzweckwaffe Ingwer: So hilft die Knolle bei Erkältung, Verdauungsproblemen und Co.
Autor: Redaktion, Julia Sailer
Deutschland, Donnerstag, 04. November 2021
Als Geschmacksverstärker, oder Heil- und Schmerzmittel: Ingwer lässt sich vielseitig einsetzen. Auch bei Erkältungen, Verdauungsproblemen und Co. kannst du auf die aromatische Wurzel zurückgreifen.
- Mit Ingwer das Immunsystem stärken und Erkältungen bekämpfen
- Allzweckwaffe Ingwer - Wann du noch darauf zurückgreifen kannst
- Ingwer als natürliches Verdauungs- und Diätmittel?
- Wann du Ingwer lieber vermeiden solltest
- Fazit: Die Menge und Zubereitung sind entscheidend
Einst von den pazifischen Inseln nach Europa importiert, hat Ingwer hierzulande längst die Küchen erobert. Gerade die besondere Schärfe wird sich gerne zu Nutzen gemacht. Doch die Inhaltsstoffe der unförmigen Wurzel haben viel mehr zu bieten.
Mit Ingwer das Immunsystem stärken
Ingwer enthält eine Vielzahl an Mineralstoffen, darunter Magnesium, Eisen, Kalium, Natrium, und Phosphor. Neben Harz und Harzsäuren finden sich in der Wurzel zudem verschiedene Vitamine, auffällig ist ein hoher Vitamin-C-Anteil. Für den fruchtig-scharfen Geschmack der Wurzel sorgen verschiedene Scharfstoffe, sogenannte Gingerole. Der einzigartige Geruch ist auf die ätherischen Öle zurückzuführen.
Bei einer Erkältung wird sich eine heilende Wirkung von Ingwer erhofft, besonders beliebt dabei ist die Zubereitung als Tee. Tatsächlich ist Gingerole dabei ein wichtiger Faktor: Der Scharfstoff wirkt antioxidativ und bekämpft die Erreger, was ein Wachstum und eine weitere Verbreitung der Bakterien verhindert. Gemeinsam mit den ätherischen Ölen der Wurzel werden außerdem Atemwege befreit und Hustenreiz gelindert. Darüber hinaus wirkt Ingwer schleimlösend und lindert Entzündungen in Hals und Rachen.
Wie du Ingwertee ganz einfach zuhause zubereiten kannst, erfährst du hier.
Allzweckwaffe Ingwer? Wann du sonst darauf zurückgreifen kannst
Ingwer hilft nicht nur im Kampf gegen fiese Erkältungen, sondern lindert darüber hinaus auch einige andere Beschwerden.
- Hilft bei Übelkeit und Schwindel: Den Inhaltsstoffen wird außerdem eine mindernde Wirkung auf Übelkeit und Brechreiz zugeschrieben. Dabei spielt es keine Rolle, ob ein kleines Stück roh gegessen, oder Ingwer zubereitet als Tee getrunken wird. Bei Reisen mit dem Flugzeug, der Bahn oder dem Auto beugt der Verzehr von Ingwer Übelkeit vor. Allerdings hält diese Wirkung nicht ewig an, weswegen Nachschub bereitstehen sollte.
- Mundgeruch loswerden: Keinen Kaugummi zur Hand? Ingwer tut es auch. Für die Wirkung verantwortlich sind die im Ingwer enthaltenen Scharfstoffe, die ein Speichelenzym anregen und schlechten Atem innerhalb kürzester Zeit reduzieren.
- Schmerzlindernde Wirkung bei Gelenkverschleiß (Arthrose): Die Knolle wirkt hier ähnlich wie ein Schmerzmittel, was an den Scharfstoffen - den Gingerolen - im Ingwer liegt. Diese weisen eine ähnliche chemische Zusammensetzung wie der Arzneistoff Acetylsalicylsäure auf, der bei Schmerzmitteln verwendet wird.
- Beautygeheimnis? Ingwer für eine schöne Haut: Die entzündungshemmende Wirkung des Ingwers kommt auch unserer Haut zugute. So können zum Beispiel Pickel und Mitesser vorgebeugt werden. Die gesteigerte Durchblutung sorgt zudem dafür, dass die Haut besser mit Feuchtigkeit versorgt wird und dadurch gesünder und strahlender erscheint.