Satt und schlank: So funktioniert die Volumetrics-Diät
Autor: Redaktion
Franken, Montag, 13. Juli 2020
Diäten und Abnehm-Tipps gibt es tausende im Netz, viele sind Humbug. Die Volumetrics-Diät aus den USA verspricht jedoch gute Erfolge. Erfahren Sie alles rund um die Ernährungsform, bei der vor allem Lebensmittel mit hohem Volumen verzehrt werden.
Gesund und effektiv abnehmen ohne großen Aufwand: Diese Versprechen machen viele Diäten und Ernährungs-Tipps. Doch was ist dran? Diesmal nehmen wir die aus den USA stammende Volumetrics-Diät nach Barbara Rolls unter die Lupe - die gute Erfolge verspricht. In Deutschland wurde die Diät 2005 durch Focus-Redakteur Martin Kunz. Was genau ist die Volumetrics-Diät und ist sie wirklich so effektiv? Wir verraten es Ihnen.
Um die Ernährung ranken sich viele Mythen und es existieren mindestens genau so viele falsche Tipps wie hilfreiche. Sie alle versprechen das gleiche: Gesund, schnell und langfristig das Körperbild erreichen, das man gerne hätte. Natürlich sind viele Tipps Humbug. Die Volumetrics-Diät allerdings soll wirklich Erfolge erzielen. Wir verraten was dran ist an der Abnehmen-durch-Volumen-Diät.
Das ist die Volumetrics-Diät
Die Volumetrics-Diät ist eine Ernährungsform, die im Jahr 2000 von der US-amerikanischen Ernährungswissenschaftlerin Barbara Rolls entwickelt wurde. Wie der Name es bereits verrät, geht es in der Diät um das Volumen von Lebensmitteln. Die Volumetrics-Diät funktioniert nach dem folgenden Prinzip: Wenn Sie Nahrung mit hohem Volumen, aber niedriger Kaloriendichte zu sich nehmen, werden Sie schlanker.
Video:
Im Genaueren geht es darum, dass der Körper so lange nach Nahrung verlangt, bis er sich gesättigt fühlt. Dabei ist das Sättigungsgefühl unabhängig davon, wie viele Kalorien Sie zu sich nehmen. Dadurch sollen Sie gleichzeitig satt werden und abnehmen. Die Volumetrics-Diät beruht auf dem 2000 von Ernährungswissenschaftlerin Barbara Rolls veröffentlichten Buch "The Volumetrics Weigh-Control-Plan"* - zu deutsch "Der Volumetrics-Plan zur Gewichtskontrolle".
In der Volumetrics-Diät kommen vor allem Lebensmittel mit hohem Wasseranteil und hohem Volumen auf den Tisch. Dadurch wird, bei gleicher Nahrungsmenge, die Kaloriendichte gering gehalten. So wird man mit weniger Kalorien genauso satt und - so das Versprechen - auch schlank.
Das darf man in der Volumetrics-Diät essen
Im Prinzip gibt es in der Volumetrics-Diät keine Lebensmittelverbote. Es muss lediglich nach dem Konzept der geringen Kaloriendichte funktionieren. Das heißt, wenn Sie Volumetrics machen, kommen bei Ihnen vor allem Obst und Gemüse auf den Tisch, aber auch (in geringen Mengen) fettarme Milchprodukte, mageres Fleisch, Fisch und hochwertige Fett, sowie Vollkornprodukte. Gerade die tierischen Lebensmittel sollten Sie nur in Maßen zu sich nehmen, da sie in höherer Menge das Herz-Kreislauf-System schädigen können - lesen Sie hierzu unseren Artikel über Lebensmittel, die Ihre Arterien verstopfen.
Lese-Tipp: In Deutschland hat die Volumetrics-Diät 2005 mit dem Buch von Focus-Redakteur Martin Kunz "Satt und schlank mit der Volumetrics-Diät" größere Bekanntheit erlangt. Kunz erklärt dort anschaulich, wie man gleichzeitig Pizza essen und abnehmen kann oder wie man Heißhunger-Attacken vermeidet. Die 2005-Ausgabe ist inzwischen nur noch schwer zu bekommen. Von Kunz gibt es den Nachfolge-Band "Mehr essen - weniger wiegen: Die Volumetrics-Diät"*.