So hilft Eigenurin beim Abnehmen: Individueller Ernährungsplan durch Urinprobe
Autor: Kyrill Wunderlich
London, Dienstag, 05. Oktober 2021
Abnehmen mithilfe von Eigenurin: Eine Diät geht mit vielen Unsicherheiten einher. Gerade die richtige Ernährung wirft viele Fragen auf. Eine Studie zeigt nun, dass eine Urinprobe Aufschluss über den Stoffwechsel gibt, und dass man diese Erkenntnisse effizient für eine individuelle Diät nutzen kann.
Eigenurin und Abnehmen - wie passt das zusammen? Für die schlanke Linie, das Selbstbewusstsein oder aus gesundheitlichen Gründen, wer eine Diät beginnt, kann verschiedenste Ziele verfolgen. Unübersichtlich wird es, wenn es um die richtige Ernährung dabei geht. Versorge ich meinen Körper mit ausreichend Nährstoffen? Welche Lebensmittel schaden meiner Diät? Eine Eigenurin-Probe gibt über genau diese Faktoren Auskunft und kann so beim effektiven Abnehmen helfen. Was sind heimliche Kalorienfallen?
Diäten verlaufen unterschiedlich und sind individuell. Um die passende Ernährung dabei zu finden, haben Forscher nun Studien mit einem Urintest durchgeführt. Dabei wird der Stoffwechsel entschlüsselt und ein individueller Urin-Fingerabdruck aufgezeigt.
Studie: Urinproben geben Aufschluss über den Stoffwechsel
Die Studie, die von "nature food" veröffentlicht wurde, umfasst knapp 2000 Probanden, von denen Urinproben genommen wurden. Dabei haben Forscher des Imperial College London zusammen mit Forschern der Northwestern University, University of Illnois und der Murdoch University untersucht, in welchem Maße 46 Metabolite im Urin zu finden sind. Als Metabolit wird ein Zwischenprodukt im Stoffwechselprozess bezeichnet.
Denn der Stoffwechsel ist ein wichtiger Faktor für eine erfolgreiche Diät, ebenso wie die richtige Ernährung. Von welcher Qualität eine Diät ist, lässt sich allerdings schlecht messen, erklärt Dr. Joram Posna, einer der Autoren der Studie. Dazu werden präzise Angaben der untersuchten Personen benötigt, die sich aber nicht immer erinnern, was sie gegessen haben. Auch Apps, bei denen Probanden eintragen können, was sie gegessen haben, helfen wenig. Hier besteht die Versuchung zu schummeln, indem Angaben verfälscht werden.
Für die Studie wurden Urinproben abgenommen. Hier zeigte sich, dass Metabolite im Urin Aufschluss darüber geben können, welche Nahrungsmittel aufgenommen worden sind. So gab es im Urin unter anderem Hinweise auf Alkoholkonsum, Zitrusfrüchte oder Vitamin C. Eine Schummelei ist hier demnach nicht möglich.
"Urin-Fingerabdruck": Lebensmittel werden verschieden verarbeitet
In einer zweiten Studie ergab zudem, dass verschiedene Menschen Lebensmittel unterschiedlich verstoffwechseln. Das heißt, dass der Stoffwechsel sehr individuell ist und Lebensmittel nicht bei jedem Menschen genau gleich verarbeitet werden. Die Autoren der Studie sprechen hier von einem "Urin-fingerprint", einem Urin-Fingerabdruck sozusagen.
Genau diese Erkenntnis sei wichtig für eine effiziente Diät. Die Hinweise, die sich über die Urin-Probe bekommen lassen, lassen Rückschlüsse auf den individuellen Stoffwechsel zu. So kann präziser berechnet werden, welche Nahrung sich in welcher Weise auf die Diät auswirkt.