Abnehmen mit dem "Japan-Trick": Atem-Technik gilt als Diät-Wunder
Autor: Claudia Lindenlaub-Sauer
Deutschland, Donnerstag, 13. April 2023
Mit dem "Japan-Trick" soll Abnehmen ganz einfach gehen. Eine besondere Atemtechnik gilt als Diät-Wunder. Wir erklären euch, wie sie funktioniert.
- Der "Japan-Trick" kann beim Abnehmen helfen
- Mit gezielter Atemtechnik werden Heißhungerattacken vermieden
- Welche weiteren positiven Effekte die "Long-Breath-Diet" auf die Gesundheit hat
Die Atmung ist ein mächtiges Instrument. Über sie lassen sich negative Gefühle wie Stress, Angst und Wut regulieren. Doch die Atmung kann noch mehr: Sie kann sogar beim Abnehmen helfen! Beim Japan-Trick, auch bekannt als "Long-Breath-Diet", werden gezielte Atemtechniken genutzt, um Heißhungerattacken zu stoppen und die Verdauung anzukurbeln. Nur fünf Minuten täglich brauchen die Übungen, um bereits eine positive Wirkung zu entfalten. Wir erklären, wie die Technik funktioniert.
"Japan-Trick": Atemtechnik gegen überschüssige Pfunde
Durchschnittlich 23.000 Atemzüge macht ein Mensch am Tag - meistens eher unbewusst. Weil das Atmen lebenswichtig ist, haben sich schon zahlreiche Studien damit befasst. Entsprechend gut ist bereits untersucht, wie Atmung, Körperfunktionen und Emotionen zusammenspielen. Untersuchungen haben etwa gezeigt, dass durch eine hektische, flache Atmung Blutdruck und Herzleistung ansteigen - es kann zu Konzentrationsschwierigkeiten und Kopfschmerzen kommen. Andersherum können durch tiefe, bewusste Atemzüge dem Körper zusätzliche Regenerationspausen geboten werden, um eventuelle Zellschäden zu reparieren und Energiereserven neu aufzubauen.
Im Laufe der Zeit gewöhnt sich jeder Mensch eine individuelle Atemtechnik an, die auch Aufschluss über den Gesundheitszustand geben kann. Ist das Blut beispielsweise durch eine ungesunde Ernährung zu säurehaltig, kann das auch Einfluss auf die Atmung nehmen. Der Körper versucht unbewusst, das überschüssige Kohlendioxid loszuwerden, was sich durch eine schwerere Atmung zeigen kann.
Beim Japan-Trick wird versucht, andersherum über die Atmung Einfluss auf die Verdauung und Nahrungsverwertung nehmen. So soll mit der "Long-Breath-Methode" der Appetit gezügelt und die gesamte Nahrungsverwertung optimal angekurbelt werden. Gleichzeitig wird durch die Aufrichtung des Körpers die Zwerchfellatmung genutzt. Diese regt wiederum den Kreislauf an, senkt den Blutdruck und verschiebt die Organe im Bauch ein wenig nach unten, was positive Auswirkungen auf den Darm hat.
Wie du mit der "Long-Breath-Diet" abnehmen kannst
Abnehmen ohne Verzicht - nur über die Atmung? Der Trend aus Japan breitet sich auch hierzulande aus. Erfunden haben soll ihn der japanische Schauspieler Miki Ryosuke - und zwar eher zufällig, als er gezielte Atemübungen machte, um seine Rückenschmerzen zu lindern. Ein positiver Nebeneffekt war nicht nur ein vermindertes Schmerzempfinden, sondern auch eine rasche Gewichtsabnahme; er verlor angeblich in 50 Tagen 28 Pfund (ca. 13 kg) an Gewicht und 5 Zentimeter Körperumfang.
Video:
Durch gezieltes Ein- und Ausatmen soll das Blut mit Sauerstoff gesättigt werden, sodass die Fettzellen im Körper in ihre Bestandteile zerlegt werden. Das Kohlendioxid wird ausgeatmet und das Wasser durch den Stoffwechsel abgetragen. Bestenfalls löst sich das Fett auf, denn Fettsäuren werden über die Lunge ausgeatmet, je mehr Sauerstoff der Körper verbraucht, desto mehr Fett wird also verbrannt.