ABCDE-Regel: Diese Leberflecken sollte sich lieber ein Arzt anschauen
Autor: Alessa Waltz
Franken, Mittwoch, 10. Juni 2020
Nur ein Leberfleck - oder doch Hautkrebs? Wir zeigen Ihnen, wie Sie mit der ABCDE-Regel schon frühzeitig selbst Hautkrebs erkennen können.
Jeder Mensch hat Leberflecken - der eine mehr, der andere weniger. Die meisten dieser Leberflecken sind harmlos, aber leider nicht alle. Kommt Ihnen ein Leberfleck auf Ihrer Haut verdächtig vor und haben Sie Sorge, dass es sich dabei um Hautkrebs handeln könnte? Die sogenannte ABCDE-Regel gibt schon daheim Aufschluss darüber, ob es sich bei einem Leberfleck möglicherweise sogar um Hautkrebs handeln könnte. Auch beim kleinsten Verdacht gilt: immer zum Arzt gehen.
Unterscheidung: Hautkrebs wird unterschieden in schwarzen (malignes Melanom) und in hellen Hautkrebs (Plattenepithelkarzinom und Basalzellkarzinom). Schwarzer Hautkrebs ist aggressiver als die helle Form und verschuldet 18.000 Krebsneuerkrankungen pro Jahr in Deutschland. Dabei steht diese Form hinter einem Prozent der Krebstodesfälle.
Wird Hautkrebs früh erkannt, sind die Heilungschancen gut
Auch wenn die hellen Hautkrebsformen weniger aggressiv sind, sollte man auch sie ärztlich behandeln lassen. Wird ein Hautkrebs frühzeitig erkannt, bestehen sehr gute Heilungschancen, also scheuen Sie sich nicht, zum Arzt zu gehen! Es empfiehlt sich grundsätzlich, die Haut vor der schädlichen UV-Strahlung zu schützen.
Im Folgenden erfahren Sie mehr über die ABCDE-Regel, die sich als gute Möglichkeit bewiesen hat, verdächtige Leberflecken selbst zu kontrollieren.
ABCDE-Regel: So können Sie Ihre Leberflecken beobachten
Die ABCDE-Regel steht für Asymmetrie, Begrenzung, Colour, Durchmesser und Evolution. Wir erläutern Ihnen diese Begrifflichkeiten im Folgenden.
A wie Asymmetrie
Können Sie feststellen, dass ein Leberfleck ungleichmäßig und asymmetrisch aussieht, sollten Sie aufmerksam werden. Denn normalerweise sind unproblematische Leberflecke rund, oval oder länglich geformt. Außerdem sollten Sie einem Leberfleck auch besondere Beachtung schenken, wenn er sich in seiner Form innerhalb kurzer Zeit verändert.