Stiftung Warentest hat 249 Zahnzusatzversicherungen getestet. Sehr erfreulich ist, dass 88 davon mit der Bestnote "sehr gut" glänzen. Wir klären Sie über alle Fakten zum Thema Zahnzusatzversicherung auf und stellen Ihnen drei der Testsieger vor.
Der Zahn ist kaputt und es muss eine Krone, ein Implantat oder eine Brücke her? Das kann schnell mal sehr teuer werden. Vor allem, wenn man zahnärztliche Leistungen beziehen muss, die über die Regelversorgung hinaus gehen. Für solche Fälle empfiehlt sich häufig eine Zahnzusatzversicherung, mit der Sie durchaus bares Geld sparen können.
Stiftung Warentest hat 249 Zahnzusatzversicherungen getestet und ist zu einem sehr positiven Ergebnis gekommen: 88 der getesteten Versicherungen schneiden mit der Bewertung "sehr gut" ab. Wir haben die Testsieger für Sie und klären Sie über alle Fakten rund um die Zahnzusatzversicherung auf.
Für wen lohnt sich der Abschluss einer privaten Zahnzusatzversicherung?
Wenn Ihnen die Regelversorgung, die Sie durch Ihre Krankenkasse bekommen, nicht reicht, sollten Sie sich überlegen, eine private Zahnzusatzversicherung abzuschließen. Beispielsweise, wenn Sie anstatt einer Metallkrone lieber eine zahnfarbene Krone aus Keramik haben möchten.
In welchem Alter lohnt es sich noch, eine Zahnzusatzversicherung abzuschließen? Es lohnt sich, wenn es Ihren Zähnen noch gut geht. Sind bereits Schäden vorhanden, weigern sich die Versicherer meistens, dafür aufzukommen. Als bestes Alter, um eine solche Versicherung abzuschließen, gilt Mitte 30 bis Anfang 40, da ab diesem Alter statistisch gesehen wahrscheinlicher Schäden an den Zähnen auftreten. Zu jung sollte man sich jedoch keine Zahnzusatzversicherung zulegen, denn das ist unrentabel, da zu viele Jahre eingezahlt wird.
Kosten der Zahnzusatzversicherung
Zwei Arten von Beiträgen: Es gibt zwei Möglichkeiten, wie die Versicherer die Beiträge für eine Zahnzusatzversicherung berechnen können: Zum einen nach Art der Lebensversicherung, wobei man einen konstanten Beitrag leisten muss, oder nach Art der Schadenversicherung. Hierbei steigen die Beitragskosten mit zunehmendem Alter. Bei den Beiträgen nach Art der Lebensversicherung richtet sich die Höhe des Beitrags nach dem Alter des Versicherten bei Vertragsabschluss. Bei Beiträgen nach Art der Schadensversicherung verändert sich die Beitragshöhe mit steigendem Alter des Versicherten.
Zahnzusatzversicherung für Menschen mit wenig Geld: Für Menschen, die dauerhaft wenig Geld zur Verfügung haben, lohnt sich eine Zahnzusatzversicherung eher weniger. Allerdings können diese einen Antrag auf einen höheren Festzuschuss bei ihrer Krankenkasse stellen. Eventuell übernimmt die Krankenkasse dann aufgrund der Härtefallregelung alle Kosten für die Behandlung. Bei einer Härtefallregelung zählt das laufende Haushaltseinkommen.
Vorschäden am Zahn: Das bringt Ihnen die Zahnzusatzversicherung noch
Mehrere Zähne fehlen - kann ich noch eine Zahnzusatzversicherung abschließen? Wenn die Lücke durch eine Brücke, durch ein Implantat oder durch eine Krone geschlossen ist, wird sie von Versicherer-Seite nicht mehr als fehlender Zahn betrachtet und es ist üblicherweise kein Problem, eine Zusatzversicherung abzuschließen.