Ein Übermaß an Zucker beeinflusst den Körper stärker als viele denken. Bestimmte Lebensmittel können helfen, die Auswirkungen zu lindern und den Appetit auf Süßes zu zügeln.
Hast du zu viel Zucker konsumiert, kannst du beispielsweise Bauch- und Kopfschmerzen sowie Heißhunger, Müdigkeit und später Hautprobleme bekommen. Häufig verlangt dein Körper danach noch mehr Süßes beziehungsweise Kohlenhydrate. Um diesen Teufelskreis zu durchbrechen, solltest du nach Proteinen, Ballaststoffen und gesunden Fetten greifen. Mit viel Wasser in Kombination mit Ballaststoffen, die du beispielsweise in pflanzlichen Lebensmitteln findest, kannst du ein mögliches Völlegefühl mildern und für ein längeres Sättigungsgefühl sorgen.
Eineinhalb bis zwei Liter Wasser oder ungesüßten Tee solltest du täglich zu dir nehmen. Auch hilft eiweißreiches Gemüse und nahrhafte Fettquellen wie Linsen und Kichererbsen ebenso wie Spinat und Mangold. Weiterhin lindern entzündungshemmende Lebensmittel wie verschiedene Kohlarten und Gewürze wie Ingwer sowie Kurkuma mögliche entstandene Entzündungen im Körper. Grünes bitteres Gemüse hilft dir Übelkeit in den Griff zu bekommen. Es dauert circa eine Woche, bis dein Körper bei anschließender passender Ernährung dann kein Zucker mehr verlangt.
Was passiert in meinem Körper, wenn ich zu viel Zucker konsumiert habe?
Häufig verlangt dein Körper nach zu viel Zuckerkonsum noch mehr Süßem beziehungsweise Kohlenhydraten. Daher entsteht oft ein Teufelskreis. Um diesen zu durchbrechen, kannst du nach Proteinen, Ballaststoffen und gesunden Fetten greifen.
Was hilft viel Wasser und Ballaststoffe nach ausgiebigen Zuckerkonsum?
Zunächst kannst du zu viel Wasser greifen. Dieses solltest du in Kombination mit Ballaststoffen verzehren. Es hilft, das Verdauungssystem durchzuspülen. Außerdem hat es den Effekt, dass du damit ein mögliches Völlegefühl milderst.
Wasser und Ballaststoffe sorgen für ein längeres Sättigungsgefühl. Dadurch kannst du weitere Heißhungerattacken vorbeugen. Die meisten Ballaststoffe findest du in pflanzlichen Lebensmitteln wie Getreide, Gemüse und Hülsenfrüchten.
Beispielsweise kannst du den Tag zum Beispiel mit Vollkornprodukten beginnen. Eineinhalb bis zwei Liter Wasser oder ungesüßten Tee solltest du täglich zu dir nehmen. Mit einer spontanen Wirkung solltest du allerdings nicht rechnen; es dauert circa eine Woche, bis dein Körper nicht mehr nach Zucker verlangt.
Was kann ich sonst noch tun, um weiteren Zuckerhunger zu verhindern?
Eine weitere Möglichkeit besteht in dem Verzehr von eiweißreichem Gemüse und nahrhaften Fettquellen. Kürbiskerne, Linsen, Avocados und Kichererbsen sind Beispiele dafür. Auch Spinat und Mangold kann helfen.
Entzündungshemmende Lebensmittel können den durch zu viel Zucker erhöhten Blutzuckerspiegel und damit entstandene Entzündungen lindern. Entzündungslindernde Stoffe findest du zum Beispiel in sogenannten Kreuzblütlern. Darunter fallen unter anderem Kohlarten sowie Gewürze wie Ingwer und Kurkuma.
Auch grünes, bitteres Gemüse kann dir bei zu viel Zuckerkonsum helfen. Es hilft, etwaige Übelkeit in den Griff zu bekommen. Ein Beispiel für einen helfenden Smoothie liegt in einer halben Tasse Petersilie, etwas Sellerie, Gurke und einem Stückchen Ingwer sowie frischem Zitronensaft.
Artikel enthält Affiliate Links
*Hinweis: In der Redaktion sind wir immer auf der Suche nach nützlichen Produkten für unsere Leser. Es handelt sich bei den in diesem Artikel bereitgestellten und mit einem Einkaufswagen-Symbol beziehungsweise einem Sternchen gekennzeichneten Links um sogenannte Affiliate-Links/Werbelinks. Wenn du auf einen dieser Links klickst bzw. darüber einkaufst, bekommen wir eine Provision vom Händler. Für dich ändert sich dadurch nichts am Preis. Unsere redaktionelle Berichterstattung ist grundsätzlich unabhängig vom Bestehen oder der Höhe einer Provision.