Der Test machte deutlich, dass man nicht zwingend Carrageen verwenden muss, da es auch bessere Geliermittel gibt, die nicht in der Kritik stehen und somit deutlich gesünder für dich und deinen Darm sind.
Welche Angaben fehlen auf der Verpackung?
Im Labor von Öko-Test sind die Experten auf Farbstoffe aufmerksam geworden, die nicht als Inhaltsstoffe auf der Verpackung gelistet sind. Das ist ein klarer Verstoß gegen die EU-Lebensmittelinformationsverordnung, die das verpflichtend vorsieht.
Entdeckt worden sind die Stoffe Allurarot AC und Brillantblau FCF, die die Produkte entsprechend bunt färben sollen. Doch diese Farbe hätte man auch durch natürliche Zusatzstoffe erreichen können, schreibt Öko-Test.
Der Stoff Allurarot AC muss außerdem mit dem Hinweis "Kann Aktivität und Aufmerksamkeit bei Kindern beeinträchtigen" versehen werden. Auch davon fehlt auf der Verpackung jede Spur. Öko-Test geht sogar so weit zu sagen, dass diese Fruchtgummis nicht in den Handel gehören.
Was hat es mit den Aromen auf sich?
Ein weiterer Kritikpunkt von Öko-Test sind die Aromen. Denn wenn nur "Aroma" auf der Packung steht, weißt du nicht, ob das Aroma natürlich oder künstlich ist. Bei einer der getesteten Waren kam heraus, dass zwei Stoffe verwendet worden sind, die nicht natürlich sind, aber so deklariert wurden.
Öko-Test empfiehlt, immer Frucht-Aromen zu nutzen, die natürlichen Ursprungs sind. Bei Bio-Lebensmitteln ist dies sogar ein "Muss", da Bio-Artikel deutlich strenger kontrolliert werden. Wird ein Aromastoff als natürlich deklariert, muss der Aromastoff zu 95 Prozent natürlich sein.
Das Labor fand heraus, dass bei einer der Waren mehr als 5 Prozent Fremdaroma vorhanden war. Somit wäre eine Zulassung als Bio-Produkt im Grunde genommen obsolet. Das Produkt dürfte nicht das Bio-Label tragen. Die kompletten Testergebnisse kannst du bei Öko-Test nachlesen.
Vorschaubild: © Farknot Architect/AdobeStock