Milch im Kühlschrank: Warum die Tür der Haltbarkeits-Killer ist

1 Min

Wer Milch optimal lagert, kann ihre Haltbarkeit deutlich verlängern – der richtige Platz im Kühlschrank macht dabei einen großen Unterschied.

Ob im morgendlichen Müsli, im Kaffee oder einfach pur – Milch gehört für viele Menschen zum Alltag. Damit sie möglichst lange frisch bleibt, spielt nicht nur das Haltbarkeitsdatum eine Rolle, sondern auch der Platz im Kühlschrank.

Viele stellen die Milch aus Gewohnheit in die Tür, schließlich ist sie dort schnell griffbereit. Doch dieser praktische Lagerort hat seine Tücken: Wer auf einen anderen Platz im Kühlschrank setzt, kann sich oft über längere Frische freuen – und muss seltener etwas wegschütten.

Milch in der Kühlschranktür: Temperaturunterschiede gefährden die Haltbarkeit

Der Hauptgrund für die falsche Lagerung liegt in den Temperaturunterschieden. In der Kühlschranktür ist es meist wärmer als im Inneren des Kühlschranks, da sie beim Öffnen ständig der Raumluft ausgesetzt ist. Gerade Milch, die besonders empfindlich auf Temperaturschwankungen reagiert, kann dadurch schneller verderben und ihren Geschmack verlieren.

Besser ist es, die Milch immer auf den unteren Ablagen im Kühlschrank zu lagern. Dort herrschen konstant niedrige Temperaturen – optimal für die Frische und Haltbarkeit. Die ideale Lagertemperatur für Milch liegt bei etwa 4 bis 6 Grad Celsius.

Wer seine Milch richtig lagert, kann nicht nur unangenehme Überraschungen vermeiden, sondern auch Geld sparen. Denn eine längere Haltbarkeit bedeutet weniger Lebensmittelverschwendung. Also: Lieber einen festen Platz im Kühlschrank suchen, statt die Milch aus der Gewohnheit in die Tür zu stellen - und damit bares Geld sparen.

Hier geht es zu den aktuellen Angeboten im Lidl-Onlineshop*

Dieser Artikel enthält Angebote und wie wir künstliche Intelligenz einsetzen 
Vorschaubild: © Colourbox.de (Symbolbild)