Druckartikel: Kalte Pommes nicht wegwerfen: Mit Geheimtrick werden sie wieder kross

Kalte Pommes nicht wegwerfen: Mit Geheimtrick werden sie wieder kross


Autor: Daniel Krüger

Deutschland, Dienstag, 01. Juli 2025

Kalte Pommes werfen viele Menschen einfach weg - doch das muss nicht sein. Wir verraten den ultimativen Trick, damit sie wieder knusprig werden.
Pommes aufzuwärmen ist kein Problem.


Wer kennt es nicht: Nach dem letzten Grillabend oder dem schnellen Imbissbesuch bleiben Pommes übrig. Viel zu schade zum Wegwerfen. Doch beim Aufwärmen lauert die Gefahr, dass die goldenen Stäbchen matschig und langweilig werden.

Mit ein paar einfachen Tricks werden kalte Pommes jedoch wieder herrlich knusprig - und das sogar ganz ohne Fritteuse. So kann man sie am nächsten Tag wieder genießen. Bei bestimmten Temperaturen solltest du allerdings generell auf Pommes verzichten. 

Pommes im Backofen aufwärmen - so werden sie wieder knusprig 

Statt die übrig gebliebenen Pommes in den Müll zu werfen, lohnt sich eine Wiederverwertung. Das Geheimnis: Ein wenig Öl und die richtige Zubereitung im Ofen. Dafür die Pommes zunächst in eine große Schüssel geben und mit etwas Sonnenblumenöl oder Rapsöl vermengen. Das Öl sorgt dafür, dass die Pommes im Ofen wieder eine knusprige Hülle bekommen. Wichtig: Die Pommes auf ein Backblech mit Backpapier geben und dabei darauf achten, dass sie nicht übereinander liegen – so wird jede Pommes gleichmäßig kross.

Video:




Nun das Backblech in den vorgeheizten Ofen schieben und die Pommes bei 200 Grad Umluft etwa 15 bis 20 Minuten aufbacken. Zwischendurch können sie einmal gewendet werden, damit sie rundum braun und knusprig werden. Die Mikrowelle ist dagegen tabu: Hier werden die Pommes zwar warm, aber leider auch labbrig und weich – der Genuss bleibt auf der Strecke. Wer es besonders knusprig mag, kann die Pommes auch ein zweites Mal kurz frittieren. Dafür Öl in einem Topf auf etwa 170 Grad erhitzen und die Pommes darin nur wenige Minuten ausbacken. Danach gut abtropfen lassen – so schmecken sie fast wie frisch gemacht.

Gerade im Sommer ist die richtige Lagerung entscheidend. Bereits gebratene Kartoffelprodukte sollten immer im Kühlschrank aufbewahrt werden, am besten in einem luftdichten Behälter. So wird das Risiko für das sogenannte Fried-Rice-Syndrom minimiert - eine Lebensmittelvergiftung, die durch das Bakterium Bacillus cereus ausgelöst wird, das sich besonders schnell bei Zimmertemperatur vermehrt. Wer auf Nummer sicher gehen will, kühlt die Pommes sofort nach dem Essen ab und wärmt sie am nächsten Tag wie beschrieben wieder auf. Mit diesen Tipps werden übrig gebliebene Pommes nicht nur gerettet, sondern zum knusprigen Highlight. 

Wie wir künstliche Intelligenz einsetzen