Der Kaffee nach dem Mittagessen gehört einfach dazu? Das sollten Sie überdenken, denn die darin enthaltene Gerbstoffe verhindern, dass Nährstoffe vom Körper richtig aufgenommen werden können.
Der obligatorische Kaffee zum Frühstück und nach dem Mittagessen gehört für viel Menschen einfach dazu. Doch für Ihre Gesundheit ist das keineswegs förderlich! Denn die im Kaffee enthaltenen Gerbstoffe hemmen nachweislich die Eisenaufnahme im Körper.
Sie sollten mindestens eine halbe Stunde nach dem Essen warten, bevor Sie einen Kaffee trinken. Wir erklären Ihnen, weshalb.
Warum sollten Sie die Tasse Kaffee nach dem Essen vermeiden?
Im Kaffee sind Gerbstoffe enthalten - sogenannte Tannine. Mit Verdauungsenzymen und Proteinen sind sie imstande, Komplexe zu bilden, die die Aufnahme von Vitaminen und Mineralstoffen aus pflanzlichen Produkten erschweren. So beispielsweise auch die Eisen-Aufnahme. So wird das Eisen zwar aufgenommen, jedoch ohne vom Körper verwertet zu werden. Eisen ist jedoch essenziell wichtig für den Körper, da es ihm so beispielsweise möglich ist, Blut zu bilden.
Sie sollten deshalb nach dem Essen unbedingt darauf achten, mindestens eine halbe Stunde lang keinen Kaffee zu trinken. So hat der Körper genug Zeit, alle Vitamine und Mineralstoffe aus der Nahrung zu verwerten.
Ausschließlich negativ zu sehen sind diese Gerbstoffe allerdings nicht, denn einige der Tannine werden als krebshemmend, antimikrobiell oder entzündungshemmend angesehen. Wichtig ist auch: Auf die Eisenaufnahme aus tierischen Produkten wirkt sich Tannin nicht aus, die Hemmung ist nur bei pflanzlichen Produkten festzustellen.
Deshalb ist Eisen so wichtig für den Körper
Eisen ist deshalb so unglaublich wichtig für den Körper, da es die Basis für die Bildung des roten Blutfarbstoffes bildet. Außerdem spielt Eisen auch für den Sauerstofftransport im Blut eine erhebliche Rolle. Für die Bildung des Blutes ist Eisen nicht wegzudenken.
Auch für den Stoffwechsel ist Eisen essenziell. Dort ist es ein Bestandteil von Enzymen. Vor allem bei heranwachsenden Kindern und Jugendlichen hat das Eisen eine besonders hervorstechende Rolle, denn es ist bedeutend für die Entwicklung des Gehirns. Grundsätzlich haben vor allem Heranwachsende, Schwangere und generell Frauen einen sehr hohen Eisenbedarf.