Harnwegserkrankungen: Diese Blätter sind ein wahres Wundermittel

1 Min

Bärentraubenblättertee gilt als Tipp bei Harnwegserkrankungen. Welche positiven Eigenschaften der Tee hat und wie du ihn anwenden sowie kombinieren kannst, erfährst du hier.

Bärentraubenblätter werden von der Bärentraube geerntet. Sie sind bei Harnwegserkrankungen hilfreich. Außerdem wirken sie antibakteriell und entzündungshemmend. Die Blätter werden in der Regel als Tee getrunken. 

Welche positiven Eigenschaften haben Bärentraubenblätter?

Die Bärentraube ist in Deutschland selten geworden und streng geschützt. Ihre Blätter können für medizinische Zwecke genutzt werden.

Bio Bärentraubenblätter-Tee - hier direkt bei Amazon ansehen

Besonders bei Harnwegserkrankungen ist Bärentraubenblättertee hilfreich. So bekämpft der enthaltene Pflanzenstoff Arbutin Blasenleiden. Zudem helfen Gerbstoffe und harntreibende Flavonoide.

Die Inhaltsstoffe der Bärentraubenblätter wirken antibakteriell. Zusätzlich sollen sie entzündungshemmend sein. Dadurch, dass sie auch antiadhäsiv, also-anti-haftend wirken, können sich Bakterien nur schlecht an die Schleimhaut der Blase haften.

Wie wendest du Bärentraubenblätter an?

Bärentraubenblätter werden in der Regel als Tee getrunken. Dann können sie ihre wohltuende Wirkung auf deine Blase entfalten. Sollte sich dein Harn grünlich-braun färben, ist dies in der Regel kein Grund zur Sorge. 

Thalia-Buchtipp: Anti-Entzündungs-Küche - Endlich gesund & fit mit basischer Ernährung

Für deinen Tee solltest du etwa einen Esslöffel mit fünf Gramm getrockneten Bärentraubenblättern in einen Teebeutel füllen. Danach übergießt du die Blätter mit 250 Milliliter kochendem Wasser. Nach zehn bis 15 Minuten kannst du den Teebeutel entnehmen und deinen Tee trinken. Bis zu vier Tassen pro Tag oder maximal sechs bis 12 Gramm dürfen getrunken werden.

Allerdings solltest du Bärentraubenblättertee nicht überdosieren, um keine Leberschäden zu provozieren. Daher solltest du ihn nicht länger als eine Woche und nicht öfter als fünfmal pro Jahr trinken. Bitte sei vorsichtig Bärentraubenblättertee zu trinken, wenn du schwanger bist, stillst oder Nierenprobleme hast. Besprich eine mögliche Dosierung im Zweifel mit deinem Arzt.

Können Bärentraubenblätter mit anderen Heilpflanzen kombiniert werden?

Du kannst Bärentraubenblätter auch mit anderen Heilpflanzen kombinieren. Dafür eignen sich insbesondere harntreibende Pflanzen, die die antimikrobielle Wirkung der Bärentraube unterstützen. Kombinierst du sie mit Preiselbeersaft, kannst du Blasenentzündung vorbeugen

Eine Kombination mit Birkenblättern ist zu empfehlen. Diese wirken entwässernd, sodass deine Harnwege durchgespült werden. Außerdem beugst du so Nierengrieß und Nierensteinen vor.

Auch Goldrute eignet sich. Diese regt die Niere dazu an, mehr Wasser auszuscheiden. Zudem wirkt sie antientzündlich und leicht krampflösend.

Artikel enthält Affiliate Links
Vorschaubild: © bongkarn/AdobeStock