Frühzeitige Hautalterung: Welche Auswirkungen deine Ernährung auf die Faltenbildung hat
Autor: Patricia Schlösser-Christ
Deutschland, Sonntag, 20. Juli 2025
Wusstest du, dass deine Ernährung Auswirkungen auf die Faltenbildung hat? Wir erklären dir den Zusammenhang und verraten, mit welchen Lebensmitteln du einer frühzeitigen Hautalterung entgegenwirken kannst.
- Wie beeinflusst die Ernährung die Faltenbildung?
- Welche Lebensmittel begünstigen eine frühzeitige Hautalterung?
- Welche Nahrungsmittel haben positive Auswirkungen auf die Faltenbildung?
Mit zunehmendem Alter verliert die Haut an Elastizität. Das Kollagengerüst wird schwächer und die Zellen brauchen länger zum Regenerieren. Zudem wird die Haut trockener, da sie weniger Lipide bildet. Infolgedessen kommt es zu ersten Fältchen. Neben diesem natürlichen Alterungsprozess können auch bestimmte Lebensmittel Auswirkungen auf die Faltenbildung haben. Häufige Ernährungsfehler können die Hautalterung sogar beschleunigen. Die gute Nachricht: Das bedeutet im Umkehrschluss, dass du mit der richtigen Ernährung einer vorzeitigen Hautalterung vorbeugen kannst.
Wie beeinflusst die Ernährung die Faltenbildung?
Durch eine gesunde Ernährung mit viel Obst, Gemüse, Vollkornprodukten, hochwertigen Proteinen und gesunden Fetten kannst du die Hautgesundheit positiv beeinflussen. Ein ausgewogenes Nährstoffverhältnis aus Vitaminen, Proteinen, Mineralstoffen, Flavonoiden (sekundäre Pflanzenstoffe) und Antioxidantien unterstützt die Reparaturmechanismen der Haut und fördert die Kollagenbildung. Kollagen verleiht der Haut Spannkraft und trägt dazu bei, eine beschleunigte Hautalterung zu verhindern. Darüber hinaus solltest du deiner Haut zuliebe ausreichend trinken – mindestens 1,5 Liter täglich. Denn bei einer zu geringen Flüssigkeitszufuhr wird die Haut trocken und neigt erst recht zur Faltenbildung. Am besten eignet sich Wasser oder ungesüßter Tee.
Umgekehrt können ungesunde Lebensmittel Prozesse im Körper anstoßen, die sich negativ auf die Haut auswirken. Nicht umsonst gilt die Haut als Spiegel der Nährstoffversorgung. Verschiedene Studien, unter anderem eine Querschnittanalyse von Dermatologen der Erasmus-Universität in Rotterdam, weisen darauf hin, dass Gesichtsfalten bei Frauen, die sich ungünstig ernähren, häufiger auftreten als bei Frauen, die auf eine gesunde Ernährung aus Obst und Gemüse achten. Eine ungesunde Ernährung kann nämlich unter anderem einen Nährstoffmangel begünstigen.
Ein Nährstoffmangel kann wiederum zu erheblichen Hautproblemen führen – insbesondere ein Mangel an Biotin, Zink, Selen und Eiweiß (Protein). Diese Nährstoffe spielen für die Hautgesundheit eine große Rolle. Ein Proteinmangel kann beispielsweise dazu führen, dass zu wenig Kollagen ausgeschüttet wird. Ein Kollagenmangel lässt die Haut erschlaffen. Die Ernährung kann somit erhebliche Auswirkungen auf das Hautbild und die Faltenbildung haben.
Welche Lebensmittel begünstigen eine frühzeitige Hautalterung?
Nikotin und Alkohol sind die größten Faltenbeschleuniger. Ein regelmäßiger Konsum dieser Zellgifte wirkt sich in vielerlei Hinsicht negativ aus; auch auf das Hautbild. Das Nikotin verengt die Blutgefäße. Durch die schlechtere Durchblutung der Haut wird die Bildung der Proteine Kollagen und Elastin gestört, die für eine straffe Haut essenziell sind. Die Folge: Es entstehen Falten. Alkohol hingegen entzieht dem Körper Wasser. Die Haut trocknet aus und kann schlechter regenerieren. Falten werden schneller sichtbar. Zudem kann Alkohol Entzündungsreaktionen im Körper auslösen. Diese können sich ebenfalls negativ auf die Kollagen- und Elastinproduktion auswirken und Falten begünstigen.
Buchtipp: Der Ernährungskompass - Bestseller jetzt bei Amazon anschauenWeiterhin gelten hochverarbeitete Lebensmittel als Auslöser vorzeitiger Hautalterung. Fertigprodukte wie Tiefkühlpizza oder Tütensuppen weisen eine unzureichende Menge an Vitaminen und Mineralstoffen auf und können einen Nährstoffmangel hervorrufen. Zudem enthalten hochverarbeitete Lebensmittel oft künstliche Phosphate. Diese werden laut Stiftung Warentest unter anderem als Binde- und Säuerungsmittel in Wurst und Softdrinks eingesetzt. Künstliche Phosphate können in größeren Mengen gesundheitsschädigend sein. Zudem lassen sie die Haut schneller altern. Gleiches gilt für den in Fertigprodukten enthaltenen hohen Zuckeranteil. Übermäßig viel Zucker im Blut kann eine Glykation (Hautverzuckerung) hervorrufen. Die Zuckermoleküle heften sich hierbei an Kollagenmoleküle an, da sie vom Körper nicht verstoffwechselt werden können. Infolgedessen verklumpen die Kollagenfasern und die Haut altert schneller.