Spargel kaufen: Ein Qualitätsmerkmal wird oft ignoriert
Autor: Andrea Baumann
Deutschland, Samstag, 17. Mai 2025
Frischer Spargel ist für viele das kulinarische Highlight des Jahres. Doch wie erkennt man die beste Qualität beim Kauf der Stangen und wie sorgt man dafür, dass sie frisch und lecker bleiben?
- Woran erkennst du frischen Spargel?
- Welche Qualitätsmerkmale sind beim Spargelkauf entscheidend?
- Wie kannst du Spargel optimal lagern und zubereiten?
Frischer Spargel ist für viele ein Genuss. Wir erklären, an welchen Merkmalen du beste Qualität erkennst, um beim Kauf die richtigen Stangen auswählen zu können.
Woran erkennst du frischen Spargel?
Ob überbacken, mit Sauce hollandaise oder als gesunde Beilage zu Fisch und Fleischgerichten: Spargel ist für viele das kulinarische Highlight des Jahres. Doch wie erkennt man beim Kauf, ob die edlen Stangen wirklich frisch und von hoher Qualität sind? Hier erfährst du, worauf du beim Spargelkauf achten solltest, um geschmacklich und qualitativ nicht enttäuscht zu werden.
Frischer Spargel zeichnet sich durch bestimmte Merkmale aus, die du ganz leicht erkennen kannst. Ein wichtiger Indikator ist zum Beispiel die Festigkeit der Spargelstangen: Sie sollten sich prall anfühlen und bei einem leichten Zusammendrücken Feuchtigkeit abgeben. Ein weiterer Test ist das Aneinanderreiben der Stangen: Frischer Spargel quietscht dabei leicht. Auch die Schnittstellen geben Aufschluss über die Frische: Sie sollten feucht und nicht ausgetrocknet sein.
Die Farbe des Spargels kann ebenfalls gute Hinweise auf die Qualität geben. Weißer Spargel sollte eine gleichmäßige, helle Farbe ohne Verfärbungen aufweisen. Grüner Spargel hingegen sollte eine satte grüne Farbe haben. Lila Verfärbungen am Kopf sind bei weißem Spargel ein Zeichen dafür, dass er bereits Licht ausgesetzt war, was den Geschmack negativ beeinflussen kann. Auch sollten die Spitzen der Spargelstangen fest geschlossen sein. Offene oder ausgefranste Köpfe deuten darauf hin, dass der Spargel nicht mehr ganz frisch ist.
Welche Qualitätsmerkmale sind beim Spargelkauf entscheidend?
Der Geruch kann ebenfalls ein Indikator sein: Frischer Spargel riecht neutral oder leicht erdig, während ein unangenehmer Geruch auf mangelnde Frische hinweist. Ein weiterer Tipp ist der Fingernageltest: Lässt sich die Schale leicht einritzen, ist der Spargel frisch. Bei holzigen oder sehr festen Schalen solltest du besser die Finger davon lassen. Zuletzt lohnt sich ein Blick auf die Lagerung im Geschäft: Spargel sollte immer kühl und feucht gelagert werden, idealerweise auf einem feuchten Tuch oder in einer Kühltheke. Offen gelagerter Spargel bei Zimmertemperatur verliert schnell an Qualität.
Hier geht es zu den besten Spargel-Rezepten auf Fränkische-Rezepte.deBeim Kauf von Spargel spielen verschiedene Qualitätsmerkmale eine Rolle. Neben der Frische sind auch die Handelsklassen ein Anhaltspunkt. Obwohl die Kennzeichnung seit 2010 nicht mehr verpflichtend ist, geben viele Händler weiterhin die Klassen Extra, I und II an. Diese beziehen sich auf die Dicke, Geradheit und das Aussehen der Stangen. Tatsächlich ist die Dicke der Spargelstangen Geschmackssache: Dicke Stangen sind oft saftiger und eignen sich gut für klassische Gerichte, während dünnere Stangen schneller garen und sich für Salate oder Pfannengerichte eignen. Wichtig ist, dass du Spargelstangen aussuchst, die möglichst gleich dick sind, damit sie bei der Zubereitung gleichmäßig garen. Die Herkunft des Spargels kann ebenfalls ein Qualitätsmerkmal sein. Regionaler Spargel hat oft kürzere Transportwege hinter sich und ist daher frischer. Zudem unterstützt du mit dem Kauf regionaler Produkte die heimische Landwirtschaft.