Fastenzeit: Zuckerverzicht und seine Auswirkungen - mögliche Entzugserscheinungen
Autor: Marina Kroeckel
Deutschland, Donnerstag, 13. März 2025
Zuckerverzicht ist mit körperlichen Veränderungen verbunden und kann positiv auf die Gesundheit wirken. Anfangs treten jedoch oft typische Entzugserscheinungen auf.
- Welche Bedeutung hat Zucker für den Körper?
- Welche Entzugserscheinungen zeigen sich bei Zuckerverzicht?
- Welche Verbesserungen sind bei kurz- und langfristigem Zuckerverzicht zu erwarten?
Auf Zucker zu verzichten, ist für viele ein Thema. Dieser Verzicht kann dir kurz- und langfristig gesundheitliche Vorteile bringen. Doch du musst auch mit Entzugserscheinungen rechnen.
Welche Bedeutung hat Zucker für den Körper?
Zucker ist Energie. Diese brauchen wir, um unser Leben zu bewältigen. Nicht nur, um (Leistungs-)Sport zu betreiben, sondern auch, um erstmal zu atmen, zu denken und zu laufen. Doch dafür brauchst du keine Süßigkeiten.
Energie kann von unserem Körper auf verschiedene Art und Weise gewonnen werden. Bei Stärke handelt es sich um Mehrfachzucker, der beispielsweise in Kartoffeln, Vollkornbrot und Reis enthalten ist. Dagegen befinden sich die beiden Einfachzucker Glukose und Fruktose in gesüßten Lebensmitteln und Früchten.
Nehmen wir durch kohlehydratreiche Lebensmittel Energie zu uns, dann schaut der Körper, wie viel wir brauchen und verbraucht haben. Was wir zu viel an Energie aufgenommen haben, wird in Fett umgewandelt; das bedeutet, dass wir zunehmen. Umgekehrt wird dieses bei Zuckerverzicht abgebaut. Dann nehmen wir ab.
Welche Entzugserscheinungen zeigen sich bei Zuckerverzicht?
Zucker wirkt wie eine sanfte Droge. Er aktiviert unser Belohnungssystem, was dazu führt, dass du immer mehr Süßes möchtest. Der Grund liegt in der Verbindung zwischen Gehirn und Darm; registrieren Sensoren in deinem Dünndarm, dass deine Nahrung Zucker und Fett beinhaltet, wird diese Information an dein Gehirn geleitet. Das sorgt für ein gutes Gefühl.
Buchtipp: Der Ernährungskompass - Bestseller jetzt bei Amazon anschauenDaher ist es auch kein Wunder, dass du bei Zuckerverzicht Entzugserscheinungen hast. Diese spielen sich vor allem auf der psychischen Ebene ab. Dies kann sich durch Gereiztheit, Müdigkeit und Kopfschmerzen äußern.