Simpler Handgriff verlängert die Haltbarkeit deiner Bananen

1 Min

Bananen gehören zu den beliebtesten Obstsorten in Deutschland. Doch sie werden schnell matschig und braun - ein Trick verhindert das.

Bananen gehören zu den beliebtesten Obstsorten weltweit – sie sind lecker, nahrhaft und praktisch für unterwegs. Doch ein Problem kennen viele: Kaum gekauft, werden die gelben Früchte oft in wenigen Tagen braun und matschig.

Das liegt vor allem an ihrem schnellen Reifungsprozess, der durch äußere Faktoren wie Temperatur und Ethylen-Gas beeinflusst wird. Mit den richtigen Lagerungs- und Handhabungstipps lässt sich jedoch verhindern, dass Bananen zu schnell verderben. Besonders ein Trick macht deine Bananen deutlich länger genießbar. Das verhindert allerdings nicht das andere Problem, das viele Supermarkt-Bananen haben

Mit Plastik: Bananenproduzent verrät ungewöhnlichen Lagerungstipp

"Während Plastiktüten nicht gut für deine Bananen sind, hilft das Einwickeln der Verbindungsstelle in Plastikfolie, die Freisetzung von Ethylen zu kontrollieren, was für eine gute Lagerung der Bananen entscheidend ist", empfiehlt der bekannte Bananenproduzent Chiquita. Da die Verbindungsstelle der Punkt ist, an dem die Bananen vom Stiel geschnitten wurden, werde dort nämlich das meiste Ethylengas freigesetzt. Chiquita geriet zuletzt wegen einer befürchteten Bananen-Krise in Deutschland in die Schlagzeilen. 

Wenn dieser Bereich unter Verschluss gehalten wird, kann dem Unternehmen zufolge verhindert werden, dass "das Gas den Rest der Frucht erreicht". Dabei sei es wichtig, zu beachten, das Bananenbündel vorsichtig wieder einzuwickeln, nachdem eine aus dem Bündel genommen wurde, um sie zu essen. "Einige Bananenliebhaber empfehlen auch, Bananen einzeln zu lagern, wobei jedes einzelne Stielende in Plastik eingewickelt wird", schreibt Chiquita.

Es gebe allerdings Meinungsverschiedenheiten darüber, "ob Bananen als Bündel oder einzeln schneller reifen und ob dies den Geschmack beeinflusst". Der Bananenproduzent empfiehlt daher, ein Experiment unter deinen eigenen häuslichen Bedingungen durchzuführen, um festzustellen, was man selbst bevorzugt. Dies sei auch ein lustiges und lehrreiches Projekt mit Kindern, heißt es. 

Weitere Tipps, um Bananen länger haltbar zu machen 

Tipp 1: Lagerung bei Zimmertemperatur

Bananen sollten nicht im Kühlschrank aufbewahrt werden, solange sie noch nicht reif sind. Die Kälte hemmt den Reifungsprozess und führt dazu, dass die Schale schnell braun wird, obwohl das Fruchtfleisch innen noch fest ist. Lagere sie stattdessen bei Zimmertemperatur, idealerweise an einem kühlen und trockenen Ort. Sobald sie reif sind, kann eine Lagerung im Kühlschrank helfen, die Frucht länger frisch zu halten.

Tipp 2: Bananen nicht neben andere Früchte legen

Ethylen wird auch von anderen Früchten wie Äpfeln, Birnen oder Tomaten abgesondert. Wenn Bananen neben solchen Früchten gelagert werden, beschleunigt sich die Reifung. Halte sie daher getrennt von anderen Obstsorten.

Tipp 3: Aufhängen statt hinlegen

Ein Bananenhaken oder eine Bananenhalterung, bei der die Früchte in der Luft hängen, verhindert Druckstellen. Diese Stellen sind oft der Ausgangspunkt für matschige Bereiche.

Tipp 4: Reife Bananen einfrieren

Wenn die Bananen beginnen, weicher zu werden, kannst du sie in Scheiben schneiden und einfrieren. Sie eignen sich hervorragend für Smoothies oder Bananenbrot. 

Wie wir künstliche Intelligenz einsetzen 
Vorschaubild: © privat