Aufgetautes wieder einfrieren: Diesen Fehler solltest du unbedingt vermeiden
Autor: Andrea Baumann
Deutschland, Montag, 08. Sept. 2025
Im Alltag geht es oft schnell – und schon landet aufgetautes Essen wieder im Gefrierfach. Doch Vorsicht: Ein kleiner Fehler kann hier große Auswirkungen haben.
- Kann man Lebensmittel wieder einfrieren?
- Welche Lebensmittel können erneut eingefroren werden?
- Wie kann man Lebensmittel sicher auftauen und wieder einfrieren?
Ganz unbedenklich ist es nicht, Lebensmittel mehrmals einzufrieren: Um gesundheitliche Risiken zu vermeiden, solltest du einiges berücksichtigen. Vor allem bei Fleisch, Fisch, Obst oder Gemüse kann das Wiedereinfrieren schnell problematisch werden. Wir erklären, wie du Lebensmittel sicher auftauen und auch wieder einfrieren kannst, ohne dabei die Qualität des Essens und deine Gesundheit zu gefährden.
Kann man Lebensmittel wieder einfrieren?
Das Wiedereinfrieren von aufgetautem Essen ist grundsätzlich möglich, jedoch nicht ohne gesundheitliche Risiken. So wird durch das erste Einfrieren das Bakterienwachstum gestoppt. Sobald du die Lebensmittel auftaust, beginnt die Vermehrung von Keimen – vor allem, wenn die Lebensmittel dabei nicht richtig gekühlt werden. Wenn du das Essen danach wieder einfrierst, setzt du es erneut den gleichen Bedingungen aus. Das bedeutet, dass sich beim zweiten Einfrieren das Risiko einer bakteriellen Kontamination deutlich erhöhen kann.
Beim Auftauen und Wiedereinfrieren verändert sich außerdem auch die Textur der Lebensmittel, vor allem bei Obst, Gemüse oder fertigen Gerichten. Diese können durch den Prozess an Qualität verlieren, werden matschig oder verlieren ihren Geschmack. Ein weiteres Risiko ist, dass Nährstoffe durch wiederholtes Einfrieren und Auftauen verloren gehen können, was die Nahrungsqualität beeinträchtigt. Auch die Bildung von Eiskristallen, die das Zellgewebe von Lebensmitteln zerstören, kann beim mehrfachen Einfrieren zu einer schlechteren Konsistenz führen.
Achte daher darauf, dass aufgetautes Essen nicht länger als 24 Stunden bei maximal 5 Grad Celsius aufbewahrt wird. Wenn du das Essen schnell wieder einfrierst und während des Auftauprozesses auf eine gute Kühlung achtest, minimierst du das Risiko einer Keimbildung. Grundsätzlich gilt: Wenn das Essen unangenehm riecht oder in irgendeiner Weise verdorben aussieht, solltest du es auf keinen Fall wieder einfrieren.
Welche Lebensmittel können erneut eingefroren werden?
Nicht alle Lebensmittel lassen sich ohne Probleme wieder einfrieren. Einige verlieren nach dem Auftauen ihre Qualität, während andere gesundheitlich riskant werden können. Rohes Fleisch, Fisch oder Geflügel kann unter bestimmten Bedingungen wieder eingefroren werden. Es ist jedoch wichtig, dass du diese Lebensmittel nicht zu lange bei Zimmertemperatur stehen lässt. Falls du dich entscheidest, rohes Fleisch oder Fisch wieder einzufrieren, solltest du das unbedingt innerhalb von 24 Stunden tun, nachdem du es aufgetaut hast. So verhinderst du, dass sich gefährliche Bakterien vermehren.
Buchtipp: Darm mit Charme - Alles über ein unterschätztes Organ (Neuauflage)Auch gekochte Speisen wie Eintöpfe oder Nudelgerichte lassen sich meist problemlos wieder einfrieren – solange du sie direkt nach dem Abkühlen in den Gefrierschrank packst. Wenn du diese Speisen langsam abkühlen lässt, besteht die Gefahr, dass Bakterien wachsen. Es ist also ratsam, sie schnell auf Raumtemperatur abkühlen zu lassen und dann einzufrieren.