Druckartikel: Von Wildblumen und Schnecken: Die drei besten Tipps aus dem Naturgarten im Steigerwald

Von Wildblumen und Schnecken: Die drei besten Tipps aus dem Naturgarten im Steigerwald


Autor: Natalie Schalk

Schönbrunn im Steigerwald, Freitag, 09. Juni 2017

Ökologie und Schneckenplage, Wildblumen und jede Menge Natur: Inka Neff hat ihren Garten im Steigerwald so angelegt, dass sie ohne Gift und Chemie auskommt.
Bei Inka Neff gedeiht die Blumenwiese.Foto: Barbara Herbst


Inka und Johann Neff achten in ihrem Garten im Steigerwalddörfchen Grub (Ortsteil von Schönbrunn) darauf, dass alles im Kreislauf der Natur bleibt. Hier drei Praxistipps dazu:



1. Ökologie und Schnecken

Bei kleineren Pflanzen helfen Schneckenschutzringe aus Kunststoff. Inka Neff sieht das massenhafte Vorkommen der Nacktschnecken als Zeichen für eine Störung im natürlichen Gleichgewicht. Sie rät, durch naturnahe Gartengestaltung die Nist- und Futtermöglichkeiten der Fressfeinde zu stärken.


2. Blumenwiese: Magerer Boden für Wildblumen

Der ideale Nährboden für Wildblumen ist mager: "Eigentlich müsste für eine Blumenwiese eine Schicht Humus abgenommen und durch eine Schicht Kalkschotter mit ganz feiner Körnung ersetzt werden", sagt Inka Neff. Als sie ihren Garten vor 20 Jahren anlegte, nahm sie den Boden, wie er war, später hatte sie keine Lust, alles abzutragen. Die Alternative ist: Löcher graben, mit Kalkschotter füllen und dorthinein säen - dann blüht zum Beispiel lilafarbene Tauben-Skabiose.


3. Vielfalt: Der Natur Platz lassen

Eine Stockrose hat sich's auf der Steinbank gemütlich gemacht - und sie darf im Neff'schen Garten da auch wachsen. "Es kann ja einer daneben sitzen", sagt Inka Neff. Sie lässt der Natur Raum. "Ich lasse auch manchmal Klee, Senf und Leguminosen wie die Vogelwicke stehen." Diese Pflanzen reichern Stickstoff aus der Luft im Boden ein. Neffs gärtnern nach dem Prinzip, dass große Vielfalt der Pflanzen ein gesundes System schafft.

Lesen Sie hier das Gartenporträt zu Inka und Johann Neffs Naturoase.
Lesen Sie hier, wie Permakultur funktioniert.