Was tun gegen Unkraut im Garten? Mit diesen 3 Tipps entfernst du Löwenzahn, Giersch und Co.
Autor: Jessica Helbig, Alessa Waltz
Deutschland, Dienstag, 28. Juni 2022
Gerade in der warmen Jahreszeit sprießt das Unkraut im Garten an allen Ecken und Enden. Doch um das unliebsame Grün in Schach zu halten, braucht es nicht gleich die große Chemie-Keule. Wir zeigen dir drei Wege, wie du Unkraut im Garten umweltschonend loswirst.
Es wächst in den Reihen des Gemüsebeets, zwischen den Gehwegplatten, in der Blumenrabatte: Unkraut ist in den meisten Gärten kein gern gesehener Gast. Das hat nicht allein ästhetische Gründe - das ungewollte Grün nimmt den Gartenpflanzen wichtige Nährstoffe weg und behindert so ihr Wachstum.
Viele Gartenbesitzer*innen legen deshalb viel Wert darauf, Unkraut von Zeit zu Zeit zu entfernen. Auf chemische Unkrautvernichter wollen die meisten aber inzwischen verzichten. Doch welche Alternativen gibt es? Wir zeigen drei Wege, wie man Unkraut im Garten umweltschonend und ohne Gift entfernen kann.
Unkraut im Garten entfernen - umweltfreundlich und ohne Gift
Wer Unkraut ohne Gift loswerden will, muss sich nicht mit einer Hacke bewaffnen oder mühsam Stängel für Stängel auszupfen. Stattdessen lassen sich mit einigen wenigen Zutaten effiziente Hausmittel herstellen, die gegen Löwenzahn, Giersch und Co. helfen und dabei die Umwelt schonen.
Video:
Tipp 1: Ungesalzenes Kochwasser von Kartoffeln und Co.
In den meisten deutschen Haushalten kommen regelmäßig Kartoffeln auf den Tisch. Das Wasser, in dem die Erdäpfel gekocht werden, lässt sich gut für die Unkrautbekämpfung verwenden. Dazu einfach das heiße Kochwasser direkt nach dem Kochen über die zu vernichtenden Pflanzen kippen. Die Stärke verstopft die Poren der Pflanzen, die sogenannten Stomata. In Kombination mit dem heißen Wasser macht sie den unliebsamen Pflanzen den Gar aus.
Besonders empfehlenswert ist die Kochwasser-Methode auf Pflastersteinen und in Fugen, da so auch sicher keine umgebenden Nutzpflanzen zu Schaden kommen. Gibt man Schmierseife in das Wasser, kann das die Wirkung der Stärke verbessern. Wichtig ist allerdings, dass das Kochwasser kein Salz enthält. Alternativ zum Kochwasser von Kartoffeln kann auch das von Reis oder Nudeln verwendet werden.
Tipp 2: Alleskönner Brennnesseljauche
Brennnesseljauche ist ein echter Alleskönner: Neben Blattläusen und weißen Fliegen kann der Sud sogar Unkraut den Kampf ansagen. Um selbst Brennnesseljauche herzustellen, benötigt man:
- circa 1 kg frische Brennnesseln
- ein großes Gefäß (zum Beispiel ein Eimer)
- 10 Liter Wasser