Salbei im Garten anbauen: Warum du das unbedingt tun solltest
Autor: Andrea Baumann
Deutschland, Mittwoch, 04. Sept. 2024
Nicht nur als Gewürzkraut erfreut sich Salbei großer Beliebtheit. Als eine der ältesten Heilpflanzen ist Salbei sehr gesund und kann sogar schweren Krankheiten vorbeugen.
- Wie gesund ist Salbei?
- Welche Auswirkungen hat Salbei auf deinen Körper?
- Wie kannst du Salbei selbst anbauen?
Von der antioxidativen Wirkung über die Prävention von Diabetes bis hin zur Linderung von Hauterkrankungen wie Ekzemen: Salbei ist eine der ältesten Heilpflanzen der Welt und kann sich in vielerlei Hinsicht positiv auf deine Gesundheit auswirken. Hier erfährst du, wie gesund Salbei ist, welche Auswirkungen er auf deinen Körper hat und wie du ihn in deinem eigenen Garten oder auf dem Balkon anbauen kannst.
Wie gesund ist Salbei?
Salbei enthält eine Vielzahl an wichtigen Inhaltsstoffen, die ihn zu einer wertvollen Heilpflanze machen. Vor allem seine ätherischen Öle, Flavonoide, Phenolsäuren und Gerbstoffe sind nicht nur für den charakteristischen Geschmack des Salbeis verantwortlich: Sie verleihen ihm auch seine antioxidative und entzündungshemmende Wirkung. Dadurch kann Salbei oxidativen Stress im Körper reduzieren, Zellen vor Schäden schützen und vielen Erkrankungen vorbeugen.
Video:
So spielt oxidativer Stress eine zentrale Rolle bei der Entstehung vieler chronischer Krankheiten, darunter Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Krebs oder Diabetes und neurodegenerative Erkrankungen wie Alzheimer und Parkinson. Die antioxidativen, entzündungshemmenden Eigenschaften des Salbeis helfen, freie Radikale im Körper zu neutralisieren und somit Zellschäden vorzubeugen. Gleichzeitig wirken die enthaltenen entzündungshemmenden Substanzen beruhigend auf das Immunsystem und können so chronische Entzündungsprozesse eindämmen.
Aufgrund seiner Wirkung wird Salbei schon seit Jahrhunderten als Heilpflanze verwendet und kann zur Behandlung von Halsschmerzen, gegen Entzündungen und Verdauungsbeschwerden eingesetzt werden. Hier findest du weitere Informationen über die Heilpflanze und ihre wirkungsvollen Inhaltsstoffe.
Welche Auswirkungen hat Salbei auf deinen Körper?
Neben den enthaltenen Antioxidantien, die dabei helfen, freie Radikale in deinem Körper zu neutralisieren, kann Salbei auch äußerlich angewendet werden, um Hautprobleme wie Ekzeme oder Neurodermitis zu lindern: Die entzündungshemmenden und antibakteriellen Eigenschaften der Pflanze helfen, Hautreizungen zu beruhigen und Infektionen vorzubeugen. Eine regelmäßige Anwendung von Salbei in Form von Cremes oder Umschlägen kann die Symptome von Ekzemen deutlich mildern. Aber auch bei Gelenkproblemen oder inneren Entzündungen können Umschläge mit Salbei weiterhelfen.
Spiegel-Bestseller bei Thalia ansehen: 100 werden - Gesünder, jünger und leistungsfähiger mit 60 veganen und glutenfreien RezeptenBesonders interessant ist die Wirkung von Salbei im Zusammenhang mit Diabetes: Eine aktuelle Studie der Anhui University of Chinese Medicine hat die Wirkung der Heilpflanze bei der Behandlung von Diabetes und den damit verbundenen Komplikationen untersucht und die Ergebnisse hier veröffentlicht. Laut der Studie kann Salbei dabei helfen, den Blutzuckerspiegel zu regulieren und die Insulinsensitivität zu verbessern. Diese Wirkung wird auf die antioxidativen und entzündungshemmenden Eigenschaften der Pflanze zurückgeführt. Salbei könnte somit eine unterstützende Rolle in der Diabetes-Behandlung spielen und sogar präventiv eingesetzt werden.