Tomaten vorziehen: mit diesen Tipps gelingt dir die Tomatenzucht
Autor: Mara Koshold
Deutschland, Freitag, 04. Februar 2022
Hast du Lust auf saftige Tomaten aus dem Garten? Dann warte nicht bis zum Sommer, sondern züchte deine Tomatenpflanzen ab Mitte Februar vor. So hast du die Auswahl aus vielen verschiedenen Sorten und kannst dich auf eine üppige Ernte verlassen – auch wenn das Wetter nicht mitspielt. Mit diesen hervorragenden Tipps gelingt dir das Vorziehen.
- Tomatenpflanzen können jetzt vorgezüchtet werden
- Sichere dir aromatischere Sorten
- Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung und Pflegetipps im Überblick
Viele Garten- und Balkonbesitzer sehnt es zum Sommer nach selbst gepflanzten Tomaten. Die aromatischsten Tomaten stammen dabei von vorgezogenen Tomatenpflanzen. Die Aussaat von Tomaten ist ab Mitte Februar zu empfehlen. Wenn die Tomaten auf der Fensterbank vorgezogen werden sollen, solltest du etwas später, Anfang März, damit anfangen.
Tomatenpflanzen vorziehen – das richtige Equipment
Für das Vorziehen von Tomatenpflanzen benötigst du ein paar Utensilien. Dazu gehören:
Tipps für Garten & Balkon lesen!
- Aussaatgefäß: Das können Joghurtbecher, flache Schalen, kleine Töpfe, Anzuchtsplatten oder Eierkartons sein
- Anzuchterde: Tomatensamen keimen sehr gut in einem humusreichen, lockeren und durchlässigen Substrat.
- Saatgut: Suche dir am besten deine Lieblingstomatensorte raus
Das könnte dich auch interessieren: Tomaten pflanzen: Diese Sorten sind richtig lecker – Tipps für Anbau und Ernte
Das Vorziehen – eine Schritt-für-Schritt-Anleitung
Das Vorziehen von Tomaten klingt schwieriger als es ist. Damit deine Pflänzchen saftig grün und kräftig werden, solltest du folgende Schritte beachten:
Video:
- Ist dein Anzuchtgefäß nicht aus Pappe, bohrst du durch den Boden ein paar Löcher, damit das Wasser ablaufen kann.
- Platzieren die Tomatensamen mit einem Abstand von drei Zentimetern im Anzuchsgefäß.
- Bedecke die Samen mit ungefähr einem halben Zentimeter Anzuchterde und drücke die Erde leicht an.
- Stülpe eine durchsichtige Haube über die Schälchen, welches du regelmäßig zum Durchlüften abnehmen solltest – so entsteht kein Schimmel
- Ab jetzt muss das Substrat immer feucht bleiben. Trotzdem darf keine Staunässe entstehen. Verwende zum Gießen also eine Sprühflasche, die die Erde nur leicht anfeuchtet.
Am besten ist ein heller Standort bei einer Temperatur von 18 bis 25 Grad Celsius. Hier sollten die Pflänzchen nach ungefähr 10 Tagen gekeimt sein. Wenn die Anzuchtschalen zu viel Sonne abbekommen, kann es ihnen schnell zu warm werden. Sorge in dem Falle mit einem Stück Pappe für den nötigen Schatten.