Die Ernte ist noch nicht vorbei: Wintergemüse aus dem Garten
Autor: Agentur dpa
Franken, Donnerstag, 17. Oktober 2019
Wintergemüse erlebt in vielen Restaurants eine Renaissance. Früher notwendiges Übel, sind die Knollen und Salate heute heiß begehrt. Man kann sie auch aus dem eigenen Garten ernten.
Die Gemüseernte war in diesem heißen Sommer nicht einfach - aber von manchem gab es reichlich. Und sie ist noch längst nicht vorbei. Nach Paprika, Tomate und Co. kommt das Wintergemüse.
Drei Gruppen von Wintergemüse
Die Selbstversorgerin Annette Holländer aus Rudelzhausen nahe Freising teilt es Wintergemüse in drei Gruppen ein: "Zum einen haben wir die Gemüsearten, die bis in den Herbst hinein geerntet und anschließend eingelagert werden." Dazu zählen Rote Bete, Winterrettich, Knollensellerie, Karotten und Kürbis.
"Zum anderen gibt es sehr viele Gemüsearten, die den ganzen Winter draußen bleiben können." Grünkohl, Winterwirsing, Rosenkohl und Pastinaken sind winterhart genauso wie Feldsalat, Winterspinat und -portulak. Gerade diese drei letztgenannten lassen sich gut in einem Frühbeet oder einem Folientunnel kultivieren. "So kann man bei Frost und Schnee ungehindert ernten und außerdem sorgt die Wärme unter der Folie für eine bessere Ernte sowie die Verlängerung der Saison", erklärt Holländer.
Die dritte Gruppe bildet den Übergang zum Frühjahr. "Es gibt eine ganze Reihe von Gemüsearten, die man im Herbst noch aussät und im Freien überwintert, so dass das Wachstum zeitig einsetzt und man am Ende des Winters beziehungsweise im Frühling zügig mit der Ernte beginnen kann", erklärt die Selbstversorgerin und Buchautorin. Das gilt für Spinat, Blattsenf, Überwinterungssalate, Winterbrokkoli und -zwiebeln.
Der Erntezeitpunkt ist entscheidend
Hobbygärtner müssen bei den drei Gruppen vor allem auf den Erntezeitpunkt achten. Burkhard Bohne, Gärtnermeister und Leiter des Arzneipflanzengartens der Technischen Universität Braunschweig, rät zu einem Zeitpunkt mit möglichst wenig Frost. Man erntet also an Tagen, an denen grundsätzlich Minusgrade möglich sind - besser nicht in den Morgenstunden, sondern eher gegen Mittag oder am Nachmittag.
"Wenn man Winterportulak oder Feldsalat in gefrorenem Zustand erntet, dann fallen sie gleich in sich zusammen und können so eigentlich nicht verwendet werden", erläutert Holländer. Werden sie aber nicht durch die Wärme in der Küche, sondern draußen im Beet etwa durch Sonne aufgetaut, kommt es nicht dazu. Das Warten mit der Ernte bis zum Mittag hat auch gesundheitliche Gründe: Bei Gemüsearten mit hohem Nitratgehalt sinkt dieser im Laufe des Tages.
Ernten trotz Schnee? Vliesabdeckung!
Wurzelgemüse wie Pastinake und Karotte lässt sich schwerer ernten bei gefrorenem Boden. Hier hilft eine Stroh- oder Vliesabdeckung, sagt Holländer. "Aus eigener Erfahrung weiß ich, dass man so selbst bei Schnee ernten kann, weil der Boden unter der Abdeckung frostfrei bleibt."