Vertrocknete Hortensien retten: So kannst du vorgehen
Autor: Andrea Blatzky
Deutschland, Montag, 23. Sept. 2024
Sind Hortensien vertrocknet, sehen sie nicht mehr einladend aus. Musst du sofort zur Schere greifen, um sie zu retten? Oder ist es sinnvoller, noch einige Zeit abzuwarten?
           
- Warum sind Hortensien in vielen Gärten zu finden?
 - Solltest du bei Hortensien die vertrockneten Blüten abschneiden?
 - Wann ist der richtige Zeitpunkt, die Äste zu kürzen?
 - Was solltest du beim Zurückschneiden von Hortensien beachten?
 
Hortensien fallen durch ihre großen Blüten auf. Sie gedeihen in Beeten sowie in Blumenkübeln und sind deshalb fast in jedem Garten zu finden. Allerdings sehen verblühte Hortensien mit ihrer verblassten Farbe nicht mehr ansprechend aus. Viele Gärtnerinnen und Gärtner sind unsicher, was jetzt zu tun ist. Sollten die verwelkten Teile sofort entfernt werden oder ist ein Schnitt zu einem späteren Zeitpunkt für den Strauch verträglicher?
Was macht Hortensien so beliebt?
Am besten entwickeln sich Hortensien (Hydrangea) an einem halbschattigen Standort. Stehen sie an einem Platz mit direkter Sonne, verblühen sie schneller. Unter Umständen kann die intensive Sonneneinstrahlung zu Verbrennungen führen. Fühlen sie sich an ihrem Standort wohl, gelten sie als pflegeleicht. Allerdings solltest du sie ausreichend gießen – an heißen Sommertagen sogar täglich. Achte darauf, dass das Wasser abfließen kann, denn Staunässe mögen Hortensien überhaupt nicht.
Video:
Zwischen März und Juli solltest du die Sträucher regelmäßig mit Nährstoffen versorgen. Am besten verwendest du hierfür einen organischen Dünger. Enthält das Produkt Aluminiumsulfat, erhalten die Blüten einen intensiven Blauton, weil sich der pH-Wert im Boden verändert und sauer wird. Das funktioniert allerdings nicht bei weiß blühenden Sorten, sondern nur bei Hortensien mit einer rosa Blütenfarbe.
Neben Gießen und Düngen gehört der regelmäßige Rückschnitt zur Pflegeroutine. Grundsätzlich solltest du bei Hortensien die eingetrockneten Blüten entfernen. Denn das Ablösen der braunen Blüten regt die Pflanze zur Bildung neuer Dolden an. Allerdings musst du hierfür den richtigen Zeitpunkt erwischen, der auch davon abhängt, zu welcher der zwei Schnittgruppen die Hortensie gehört.
Wie entfernst du die vertrockneten Blüten richtig?
Zur Schnittgruppe 1 gehören die meisten Sorten. Diese bilden bereits im Vorjahr die Knospen für die kommende Saison. Hier solltest du erst im Frühjahr die abgestorbenen Blüten abschneiden, weil sie die Knospen vor Frostschäden schützen. Kürze die Hortensie unterhalb der vertrockneten Blüte und direkt über der neu gebildeten Knospe. Gehe dabei vorsichtig vor, denn schneidest du zu viel ab, können die Pflanzen nicht mehr blühen. Vertrocknete Stängel kannst du dagegen komplett entfernen. Folgende Hortensien zählen zu dieser Gruppe:
- Bauernhortensie (Hydrangea macrophylla)
 - Tellerhortensie (Hydrangea serrata)
 - Samthortensie (Hydrangea sargentiana)
 - Eichenblatthortensie (Hydrangea quercifolia)
 - Kletterhortensie (Hydrangea petiolaris)