Wildblumenwiese anlegen und pflegen: Der Weg zum kunterbunten Blumenmeer
Autor: Mona Bolkart, Julia Sailer
Deutschland, Freitag, 10. April 2020
Wildblumen schmücken im Frühsommer unsere Landschaften. Mohn, Glockenblumen, Kornblumen und Margeriten bilden zusammen ein kunterbuntes Blumenmeer und einen idealen Ort für Insekten. Das weiß auch Johann Strobler vom Bamberger Staudengarten. Er ist Profi wenn es um das Anlegen vom Wildblumenbeeten geht und erklärt und worauf zu achten ist.
- Die richtigen Anforderungen für die wilde Wiese
- Wildblumenwiese anlegen - so wird´s gemacht
- Die richtige Pflege - nichts leichter als das
- Wie du Wildblumen auf der Terrasse pflanzt
- Harmonie in der Optik – das sind die schönsten Blumen für dein Blütenmeer
Schon als Kind waren Wildblumenwiesen etwas Besonderes. Pusteblumen pusten, Blumenketten aus Gänseblümchen basteln und die buntesten Blumen zu einem selbst gepflückten Strauß binden. Dennoch sind wild blühende Wiesen in der freien Natur selten geworden. Viele Graslandschaften wurden bebaut und der herkömmliche, gepflegte Rasen ist beliebter denn je. Eine Wildblumenwiese anzupflanzen und zu pflegen ist ein Kinderspiel – doch nicht nur das! Wildblumenstauden bieten Schmetterlingen, Wildbienen, Käfern und anderen Insekten und Vögeln Nahrung und Schutz. Das weiß auch Johann Strobler vom Bamberger Staudengarten. Er berät seine Kunden schon seit Jahren und setzt sich für harmonische Lebensräume im Garten ein.
Ein buntes Blütenmeer und spannende Naturbeobachtungen? Kein Problem. Wir verraten dir, wie man Wildblumenwiesen anlegt und pflegt.
Die richtigen Anforderungen
Das A und O eines Wildblumenbeetes, von dem man lange etwas haben möchte, sind die richtigen Anforderungen. Dazu zählen:
- Die Größe: Wer vorhat sich ein Wildblumenbeet anzulegen, sollte mindestens 4-5 Quadratmeter Platz dafür haben, denn auf jeden Quadratmeter kommen etwa 8-10 Pflanzen, und die brauchen Platz sich zu entfalten. Da die meisten Blumen, die für ein solches Beet verwendet werden, heimische Wildstauden sind, sind sie mehrjährig und können in der richtigen Kombination mitunter das ganze Jahr über blühen.
- Die Lage: Hier solltest du beachten, wo sich das Beet befindet und welchen Bedingungen es ausgesetzt ist. Wohnt man beispielsweise an einer sehr sonnigen Hanglage, sollte man auch Stauden wählen, die mit diesem Lebensraum klar kommen. Soll das Beet sich hingegen eher im Schatten befinden, ist auch hier die richtige Blumenauswahl wichtig.
- Die Bodenbedingungen: Auch der Boden spielt eine wichtige Rolle. Die meisten Wildblumen, -kräuter und -stauden können nährstoffreichen Boden nicht ab. Um dem bunten Blumenmeer trotzdem die Umgebung zu bieten, das es benötigt, kannst du nährstoffreichen Boden problemlos mit Sand aufarbeiten.
- Die Bewässerung: Zudem die Frage, wie das Beet bewässert wird. Johann Strobler setzt bei seinen Beeten auf Tropfschlauchbewässerung, ihm ist aber bewusst, dass das nicht in jedem Garten möglich ist.
Wildblumenwiese anlegen - so wird's gemacht
Die beste Zeit eine Blumenwiese anzulegen, ist der Frühling. Zwischen März und Mai ist Vegetationszeit und hier werden Blumen, Kräuter und Obst- und Gemüsesorten für den Sommer gepflanzt. In den meisten Blumenmischungen befinden sich auch Samen für eine Handvoll verschiedener Kräuterarten. So hat man ganz nebenbei eine Auswahl an unterschiedlichen Heil- und Küchenkräutern.
In ein paar einfachen Schritten zur idealen Wildblumenwiese: