Diese Pflanzen harmonieren im Garten miteinander
Autor: Josef Schröder, Antonia Schramm
Franken, Mittwoch, 26. Juni 2019
Den Garten ideal zu gestalten ist nicht immer einfach, denn manche Pflanzen wachsen neben anderen besser oder schlechter. Deshalb sollte man im Beet idealerweise Pflanzen kombinieren, die sich ergänzen und gegenseitig beim wachsen helfen.
- Die Pfingstrosen
- Die Kombinationen im Gemüsebeet
- Gewächshaus: Tipps und Tricks
Wie schön "Wildblumen" in einem Garten sein können, zeigen zurzeit besonders deutlich die Margeriten. Immer mehr Menschen sehnen sich nach ursprünglicher Natur und erfreuen an schönen Wildblumen. Sie wissen auch, wie wertvoll diese für das biologische Gleichgewicht im Garten sind.
Die Beetpartner der Pfingstrosen
Die Bauernpfingstrosen blühen jetzt besonders auffallend in der Zeit, in der der Frühjahrsflor fast vorüber ist und die Sommerblumen noch nicht richtig wirken.
Tipps für Garten & Balkon lesen!
Die idealen Beetpartner für Pfingstrosen sind Frauenmantel, Pracht-Storchschnabel, Zierlauch und Wald-Glockenblume
Sie sollten möglichst viele Jahre den gleichen Standort behalten. Diese schönen Stauden gedeihen am besten in einem tiefgründigen und lockeren Boden. Der Standort sollte sonnig, allerdings nicht zu heiß sein.
Welche Kombinationen im Gemüsebeet?
- Die perfekten Nachbarn der Möhren sind: Tomaten, Radieschen, Rettich, Schnittlauch, Lauch und Knoblauch
- Neben den Gurken eigenen sich: Zwiebeln, Kohl, Lauch, Kopfsalat, Kümmel, Mais, Bohnen, Dill, Erbsen, Fenchel, Rote Beete und Sellerie. Vorsicht: Tomaten und Radieschen eigenen sich überhaupt nicht
- Die Tomaten mögen es besonders neben: Knoblauch, Kohlrabi und Kohl.
- Für Zwiebeln sind diese Sorten gut: Erdbeeren, Bohnenkraut, Dill, Kopfsalat und Rote Beete. Schlechte Nachbarn sind Bohnen, Erbsen, Kohl
- Neben Kartoffeln eigenen sich: Dicke Bohnen, Kohlarten, Kohlrabi, Kümmel, Mais und Spinat
Video:
Es eignet sich auch Tagetes so wie Saatgutmischungen aus robusten und pflegeleichten Sommerblumen. Diese sehen nicht nur wunderschön aus, sondern locken eine Vielzahl von Nützlingen in den Garten. Damit wird gleichzeitig ein wertvoller Beitrag zum ökologischen Gleichgewicht geleistet. Bei einer Aussaat bis spätestens Ende Juni kann bei einer artenreichen Samenmischung der Flor bis zum Frost anhalten.