- Kürbisse sind im Herbst bereit für die Ernte
- Übersicht über die Merkmale einen reifen Kürbis
- Mit dieser Lagerung bleiben Kürbisse lange haltbar
Der Kürbis (Cucurbita) gilt als einer der ertragreichsten, pflegeleichtesten und vielseitig verwendbaren Fruchterzeugnisse, die man in unserem Breitengrad anpflanzen kann. Für viele ist der Kürbis ein Gemüse, doch botanisch gesehen zählt er zum Obst. Mit mehr als 800 Sorten schreit der Kürbis quasi nach Vielseitigkeit. Es gibt zahlreiche Speisekürbisse, wie die beliebten Sorten Hokkaido und Butternuss, und größere Sorten, wie der Halloween-Kürbis, der sich ideal zum Schnitzen verwenden lässt. Zu den Kürbisgewächsen zählen aber auch beispielsweise Zucchini, Gurken und Melonen. Hier erfährst du alles rund um die Themen Kürbisernte und Lagerung.
Kürbisernte - Der richtige Zeitpunkt
Zum Ende der Gartensaison heißt es wieder Erntezeit - auch für unsere Kürbisse. Es gibt einige Anzeichen, die verraten, ob ein Kürbis bereit ist für die Ernte oder nicht. Auf die folgenden Merkmale solltest du achten:
Jetzt Garten-Newsletter abonnierenTipps für Garten & Balkon lesen!
- Beim Klopfen klingt der Kürbis hohl
- Die Schale kann nicht mehr mit dem Fingernagel eingeritzt werden
- Die Stiele sehen trocken und holzig aus
- Die Blätter der Pflanze sind verwelkt
- Der Kürbis hat eine intensive Färbung
Jede Kürbissorte hat eine andere Reifezeit, die ungefähr abschätzen lassen, wann ein Kürbis bereit für die Ernte ist. Ein Butternusskürbis braucht ungefähr 90-110 Tage (Erntezeit von Mitte September bis November), ein Spaghettikürbis braucht circa 100 Tage (Erntezeit von Ende August bis Anfang November), ein Muskatkürbis braucht etwa 120-150 Tage bis zur Ernte (zwischen Ende September und Anfang November) und der beliebte Hokkaidokürbis kann nach 90 Tage geerntet werden (von September bis Dezember). Eines haben alle Kürbissorten gemeinsam: die Früchte sollte vor den ersten Nachtfrösten geerntet werden - auch wenn die Ernte damit verfrüht wird. Eine zu späte Ernte ist bei Kürbissen nicht zu empfehlen, da die Frucht schnell zu Fäulnis tendiert.
Kürbisernte - die richtige Technik
Sobald die Reifeanzeichen vorliegen, kann der Kürbis geerntet werden. Beim Durchtrennen des Stiels sollte unbedingt darauf geachtet werden, dass der Kürbis keine Schäden an Stiel und Schale davonträgt. Nur so kann er optimal nachreifen und Fruchtfäule kann vermieden werden.
Verwende dafür ein scharfes Messer oder eine scharfe Gartenschere und trenne den Kürbis einige Zentimeter oberhalb des Stiels ab. Lässt du den Stiel nicht stehen, kann es schnell zur Fruchtfäule kommen und der Kürbis ist anfälliger für weitere Krankheiten und Schädlinge.
Auch interessant: So erkennst du, wann der richtige Zeitpunkt ist, dein Gemüse zu ernten
Kürbis nachreifen lassen
Nach der Ernte kannst du den Kürbis auf der Stelle in der Küche verarbeiten. Wenn du ihn aber lagern möchtest oder als herbstliche Dekoration verwenden möchtest, solltest du den Kürbis unbedingt nachreifen lassen. Auch bei einer verfrühten Ernte kann ein Kürbis hiermit noch ordentlich an Qualität gewinnen. Die Nachreife hat folgende Vorteile:
Jetzt Gartenscheren auf Amazon entdecken- Der Vitaminhaushalt erhöht sich beim Nachreifen und intensiviert den Geschmack des Kürbisses
- Die Kürbiskerne erhöhen ihre Keimfähigkeit und aus ihnen lässt sich im Folgejahr besser ein neuer Kürbis züchten
- Der Stiel des Kürbisses trocknet weiter aus und wird so resistenter gegen Fäulnis und Krankheiten
Zum Nachreifen dient ein heller und trockener Platz, bei dem eine Temperatur von ungefähr 20 °C herrscht. Das kann beispielsweise ein Gewächshaus oder aber auch die Fensterbank in der Küche sein. Hier sollte der Kürbis ungefähr 3-4 Wochen ruhen, bis er weiterverarbeitet oder gelagert wird. Regelmäßiges Drehen und Kontrollieren kann gegen Fäulnis helfen. Beim Nachreifen sollten die Kürbisse auf einem weichen Untergrund liegen, der die Schale nicht weiter beschädigt.
Einen Kürbis richtig lagern
- dunkler und trockener Standort, mit einer Temperatur von ungefähr 10-15 °C
- luftiger Raum, ohne viel Luftfeuchtigkeit
- Aufbewahrung: Holzkiste oder Netze, die Druckstellen verhindern
Kürbisse verarbeiten - leckere Rezepte
Wie auch die Vielzahl an Kürbissorten, gibt eine Vielzahl an Rezepten und Arten, wie man einen Kürbis verwenden kann. Man kann aus ihm Suppe machen, Eintopf, Kuchen oder Marmelade - ein wahrer Alleskönner. Wir haben hier eine Übersicht mit den besten Kürbisrezepten für den Herbst.
Die besten Kürbisrezepte für den Herbst