Adventskranz selber binden: DIY Anleitung für Anfänger
Autor: Mona Bolkart
Deutschland, Freitag, 26. November 2021
Einen Adventskranz selber zu binden, ist gar nicht so schwer wie viele vielleicht vermuten. Mit ein bisschen Übung und Kreativität lassen sich tolle Kränze für die Adventszeit zaubern. Ob klassisch oder modern: Der Kreativität sind dabei keine Grenzen gesetzt. Wir zeigen wie's geht.
- Die Adventszeit beginnt am 28.11.2021
- Adventskranz selber basteln
- Anleitung und Dekotipps für deinen eigenen Adventskranz
Wie wäre es mit einem selbst gebundenen Adventskranz in diesem Jahr? Das Tolle am Selber-Binden: Man kann den Look des Kranzes selbst bestimmen. Es muss nicht immer der klassische Tannenkranz sein, auch mit Eukalyptus oder Olivengrün lassen sich tolle modernen Kränze zaubern - der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt.
Adventskranz selber binden - die Basis
Die beste Basis für einen Adventskranz ist ein Metallring oder ein Strohkranz. Beide geben die ideale Form und man kann das Grün direkt drumherum binden. Der Strohkranz ist eine gute Variante für alle, bei denen es schnell gehen soll. Durch sein eigenes Volumen benötigt man weniger Tannengrün und erreicht schneller die gewünschte Fülle.
Tipps für Garten & Balkon lesen!
Als Grün eignen sich verschiedene Tannensorten, Kiefern, Koniferen, Zypressen, Eukalyptus oder Olivenzweige besonders gut.
Du möchtest mehr Dekotipps für den Herbst? Dann probiere doch mal diese Dekoringe aus Tannengrün aus.
Adventskranz selbst binden - Schritt-für-Schritt-Anleitung
Um einen perfekten Adventskranz zu binden, musst du folgende Schritte beachten:
Video:
- Das Grün zurechtschneiden: Schneide dein Tannengrün am besten auf eine Länge von etwa 8-10 cm. Danach sollte man sich Blumendraht, eine Gartenschere, das gesamte Grün und verschiedene Deko Elemente parat legen. Das verschafft einen guten Überblick, wovon man wie viel zur Verfügung hat.
- Dann kann es mit dem Binden losgehen: Den Draht einmal um den Kranz oder den Metallring wickeln und verzwirbeln, sodass nichts aufgehen kann. Als Nächstes nimmt man einzelne Stiele oder stellt kleine Bündel aus den verschiedenen Grünarten zusammen, legt sie am Kranz an und umwickelt vor allem die Stielenden fest mit dem Draht. Das nächste Bündel wird dann über die Enden des vorherigen gelegt, sodass diese immer gut verdeckt sind.
- So verfährt man rundum, bis der Kranz komplett gebunden ist. Dabei sollte man darauf achten, dass die Innen- und Außenseite des Kranzes überall durch Grün bedeckt und der Kranz gleichmäßig dick ist.
- Das letzte Büschel steckt man mit den Enden unter einen anderen Büschel, sodass diese ebenfalls nicht zu sehen sind. Zu guter Letzt den Draht nochmals über die Anfangsstelle wickeln und das Ende verzwirbeln und im Kranz verstecken.
Durch die Mischung von verschiedenen Grünmaterialien erhält der Adventskranz eine aufregende Färbung.