Entdecke Deutschlands verborgene Schätze: 5 atemberaubende Orchideen direkt vor deiner Haustür

1 Min
Wer exotische Schönheiten in Form von Orchideen gut findet, kann sie mit etwas Glück sogar bei uns in der Natur finden.
Orchideen, Blüten
maryviolet/AdobeStock
Das Kleine Knabenkraut wird auch im Volksmund Narrenkappe genannt und gehört zu den Hundswurzen.
Das Kleine Knabenkraut wird auch im Volksmund Narrenkappe genannt und gehört zu den Hundswurzen.
adege/Pixabay
Der Gelbe Frauenschuh hat viele Namen im Volksmund, wie etwa Marienfrauenschuh oder Kriemhilds Helm.
Der Gelbe Frauenschuh hat viele Namen im Volksmund, wie etwa Marienfrauenschuh oder Kriemhilds Helm.
wilhei/Pixabay
Oft können mehrere Jahre zwischen der Orchideenblüte der Bienen-Ragwurz liegen.
Oft können mehrere Jahre zwischen der Orchideenblüte der Bienen-Ragwurz liegen.
Wikimedialmages/Pixabay
Wer exotische Schönheiten in Form von Orchideen gut findet, kann sie mit etwas Glück sogar bei uns in der Natur finden.
Wer exotische Schönheiten in Form von Orchideen gut findet, kann sie mit etwas Glück sogar bei uns in der Natur finden.
suju-foto/Pixabay
Im Norddeutschland wird die Braunrote Stendelwurz zuweilen liebevoll "Strand-Vanille" genannt, was auf ihren Vanilleduft hinweist.
Im Norddeutschland wird die Braunrote Stendelwurz zuweilen liebevoll "Strand-Vanille" genannt, was auf ihren Vanilleduft hinweist.
LittleThought/Pixabay
Der Fliegen-Ragwurz ist recht zierlich. Er blüht von Mai bis Juli.
Der Fliegen-Ragwurz ist recht zierlich. Er blüht von Mai bis Juli.
adege/Pixabay

Entdecke Deutschlands vielfältige Orchideenwelt: Von der seltenen Gelben Frauenschuh bis zur einzigartigen Bienen-Ragwurz.

In Deutschland gibt es etwa 60 verschiedene Orchideen-Arten, diese stehen unter strengem Schutz. Die fünf schönsten heimischen Arten sind der Gelbe Frauenschuh, die Bienen-Ragwurz, das Kleine Knabenkraut, die Braunrote Stendelwurz und der Fliegen-Ragwurz.

Die Orchideen haben spezielle Ansprüche an ihr Erdreich und leben meist symbiotisch mit einem Pilz. Das Ausgraben von Orchideen für den Garten ist eine Straftat und zudem zum Scheitern verurteilt, da sie im Garten nicht lange überleben.

Heimische Orchidee #1: Der Gelbe Frauenschuh

Der Gelbe Frauenschuh ist eine der spektakulärsten Orchideenarten in Deutschland. Die besondere Blume ist eine wahre Rarität.

Aus diesem Grund wurde sie schon mehrfach zur "Orchidee des Jahres" gewählt. Einmal im Jahre 1996 und einmal 2010. Dies sollte auf die besondere Gefährdung dieser Orchideenart hinweisen.

Innerhalb der FFH-Richtlinie steht der Gelbe Frauenschuh mit Anhang II unter Schutz. Bei uns in Deutschland findet man lokale Vorkommen des Gelben Frauenschuhs im Allgäu, in Niedersachsen, Osthessen und in Thüringen.

Heimische Orchidee #2: Die Bienen-Ragwurz

Eine spätblühende Orchideenart ist die Bienen-Ragwurz. Die Orchidee bevorzugt nicht zu trockene Magerwiesen, bis hin zu lichten Wäldern. Eine Besonderheit dieser Art ist, dass sie sich selbst bestäuben kann.

Um auf ihre besondere Schutzwürdigkeit hinzuweisen, wurde sie zur "Orchidee des Jahres" 1995 gewählt.

Die Art ist in Deutschland selten, bis sehr selten und lokal in Niedersachsen, dem Saarland, Thüringen und noch am häufigsten in Baden-Württemberg zu finden.

Heimische Orchidee #3: Das Kleine Knabenkraut

Das Kleine Knabenkraut ist eine heimische Orchideen-Art und erreicht eine Wuchshöhe von bis zu 50 Zentimetern.

Bei uns in Deutschland wächst das Kleine Knabenkraut hauptsächlich in Süddeutschland, beispielsweise in den Allgäuer Alpen. In Norddeutschland gibt es die meisten Bestände mittlerweile nicht mehr.

Es bevorzugt magere Wiesen, sowie lichte Wälder, die nicht allzu trocken sind. 1991 wurde das Kleine Knabenkraut zur "Orchidee des Jahres" gewählt, um auf seine Bedrohung hinzuweisen.

Heimische Orchidee #4: Die Braunrote Stendelwurz

Die Braunrote Stendelwurz kann eine Wuchshöhe von bis zu 80 Zentimeter erreichen. Sie blüht von Juni bis August.

Die Braunrote Stendelwurz mag trockene und sonnige Lagen, bis hin zu lichten Wäldern. Sie bevorzugt steinige, sandige und nährstoffarme Böden.

Auch die Braunrote Stendelwurz steht unter Naturschutz, sie ist aber nicht so stark gefährdet wie ihre verwandten Vertreter unserer einheimischen Orchideenarten.

Heimische Orchidee #5: Der Fliegen-Ragwurz

Der Fliegen-Ragwurz wurde aufgrund seines Gefährdungsstatus zur "Orchidee des Jahres" 2003 gewählt.

Der Fliegen-Ragwurz gehört zu den Insektentäuschblumen. Das heißt, die Orchidee imitiert optisch mit ihrer Blüte eine Fliege und sendet Botenstoffe aus, die wiederum echte Fliegen anlocken, um die Blume zu bestäuben.

Der Fliegen-Ragwurz besiedelt gerne kältere Gebiete. Er wächst bevorzugt auf kalk- und lehmhaltigen Böden auf trockenen Flächen.

Orchideen pflegen: Schritt für Schritt zu exotischer Pflanzenpracht bei Amazon ansehen
Artikel enthält Affiliate Links