Und der Experte rät, das Gerüst mit einem Abstand von 20 Zentimetern von der Hauswand zu installieren. Allgemein gilt: Die Fassade sollte intakt, nicht hinterlüftet und nicht mit Schindeln verkleidet sein, sonst drohen Schäden durch den Blauregen.
Wachstum: Links- und rechtsherum
Gibt es Arten mit besonderen Eigenschaften?
Am häufigsten finden sich in Deutschlands Gärten der Chinesische (Wisteria sinensis) und der Japanische Blauregen (Wisteria floribunda). Der Chinesische Blauregen wächst besonders stark und windet sich linksherum. Seine Blüten öffnen sich fast gleichzeitig, erklärt Robert Markley vom Verband der GartenBaumschulen. Dagegen windet sich der japanische Abkömmling rechtsherum und öffnet seine Blüten erst nach und nach.
Ein etwas kleinerer Verwandter ist der Amerikanische Blauregen (Wisteria frutescens), der bisher bei uns wenig verbreitet ist. Seine Blütentrauben sind etwas dichter, und er wächst nicht so hoch. Daher ist er ein Tipp für kleinere Hausfassaden.
Außerdem finden sich inzwischen Züchtungen im Handel, die statt der klassischen blauen Rispen Blüten in Weiß, Pink oder Violett bilden.
Worauf achte ich bei der Pflanzung?
In der Regel wird der Blauregen als Jungpflanze im Topf im Handel angeboten - ab etwa einem Meter mit einer Topfgröße von zwölf Zentimetern, erklärt Hägele. Ist die Pflanze noch klein, bildet sie eventuell noch keine oder nur wenige Blüten.
Aufgrund des raschen Wachstums des Blauregens genügt oft bereits eine Pflanze. Zur Begrünung einer ganzen Fassade kann es sich aber anbieten, von zwei Punkten aus zu starten, sagt Experte Henze.
Es spielt keine große Rolle, wann die Jungpflanzen gesetzt werden. Für eine Pflanze von einem Meter Höhe empfiehlt Henze eine Pflanzgrube von rund 60 Zentimetern. «Der Blauregen benötigt insgesamt wenig Platz im Boden.» Wichtig: Nicht nur direkt nach dem Setzen sollte der Blauregen gut gegossen werden, sondern insgesamt in den ersten zwei Jahren verstärkt, bis sich die Wurzeln ausreichend im Boden etabliert haben.
So erhält man prächtig blühenden Blauregen
Muss man den Blauregen pflegen?
Der Blauregen ist insgesamt sehr robust und eigenständig, erklärt der Experte Hägele. Nährstoffmangel kennt die Pflanze nicht.
Dafür kann es bei kalkhaltigen Böden zur Chlorose kommen, einer Bleichsucht, bei der sich die Blattadern tiefgrün färben, während die Zwischenflächen vergilben. «Dies ist aber nur ein optischer Mangel, und die Pflanze geht davon nicht ein», erklärt Hägele. Der Gartenbesitzer kann dem entgegenwirken, indem er zum Beispiel durch einen sauer wirkenden Dünger den pH-Wert des Bodens absenkt.
Ansonsten kann man den Blauregen einfach wachsen lassen - abgesehen von einem Schnitt, wenn er zu groß wird. Das bietet sich an, wenn der Kletterer sein Laub abgeworfen hat, rät Markely. Außerdem ist es sinnvoll, die Seitentriebe im Frühjahr vor dem Austreiben zu kürzen. Dieses Ausdünnen kommt auch der Blütenpracht zugute, da sich Blüten an den verholzten Trieben in Stammnähe und an horizontalen Ästen bilden, erklärt Henze.