Schritt-für-Schritt-Anleitung auf einen Blick
- Sie benötigen einen kleinen Topf, den sie mit geeigneter Erde befüllen und diese leicht andrücken.
- Nun gießen sie die Erde, sodass sie leicht feucht ist.
- Anschließend verteilen sie die Samen und kennzeichnen diese auch mit den passenden Pflanzennamen.
- Jetzt verteilen sie eine dünne Sandschicht auf der Erde und gießen diese nochmal.
- Zuletzt achten sie auf die passende Standortwahl, es eignet sich ein heller Ort und halten die Pflanzen immer feucht, um sie vor dem Austrocknen zu schützen.
Samenfeste Sorten wählen
Am besten beginnt man die Aussaat mit sogenannten "samenfesten Gemüsesorten", das heißt die Nachkommen aus dem selbst geernteten Samen haben die gleichen Eigenschaften wie die „Mutterpflanzen“. Manche Initiativen haben sich dem Erhalt und der Verbreitung samenfester Sorten verschrieben.
Die Umweltstation rät weiter: Wählen Sie Gemüse-, Obst- und Blumenarten so aus, dass sie zum Klima ihres Wohnortes passen. Gesundes Saatgut und die richtige Sortenwahl schaffen von Anfang an gute Voraussetzungen für eine kräftige Entwicklung der Pflanzen.
Entdecken Sie Aussatschälchen bei Amazon...
Im letzten Februardrittel können Sie schon einige Gemüsesorten wie Tomaten, Kopfsalat und Kohlrabi in Töpfen/Schalen aussäen. Paprika und Chili sollten besser schon Ende Januar/Anfang Februar ausgesät werden, da die Samen lange Zeit (bis zu drei Wochen) zum Keimen und Wachsen benötigen. Ausgesät werden kann in flache Saatschalen aus Kunststoff oder Ton, in ausgediente Gemüseschalen oder alte Eierkartons.
Als Erde wird eine spezielle Anzuchterde (aus Naturschutzgründen am besten ohne Torf) verwendet, die wenig lösliche Nährstoffe und einen geringen Salzgehalt aufweist. Diese Aussaaterde wird in die sauberen Aussaatgefäße eingefüllt und leicht angedrückt. Dann streut man den Samen hinein, drückt ihn ebenfalls leicht an und bedeckt ihn mit der Erde in zwei- bis dreifacher Samenstärke.
Tipp: Die Aussaat sollte immer auf Basis einer nährstoffarmen Erde stattfinden. Viele junge Pflanzen reagieren besonders empfindlich auf einen hohen Nährstoffgehalt.
Für Gewächshausklima sorgen
Anschließend muss die Aussaat nochmals leicht angedrückt und vorsichtig mit einem Sprüher gegossen werden. Jede Schale/jeder Topf sollte noch mit dem Namen der Sorte und dem Datum versehen, mit einer Haube/Folie abgedeckt werden. Die Samen brauchen es schön gleichmäßig feucht und warm zum Keimen.
Tipp: Den ausgesäten Salat am besten zwei bis drei Tage kühl (zum Beispiel in den Kühlschrank) stellen, damit die Samen einen Anreiz zum Keimen bekommen. Anfang März, nach Ausbildung der Keimblättchen werden sie in Pflanztöpfchen (Durchmesser vier, besser sechs Zentimeter) pikiert – vereinzelt.
Jetzt werden die Pflänzchen nicht mehr abgedeckt, damit sie abhärten und kompakt weiterwachsen. Sind dann die nächsten beiden Blätter gewachsen und die Pflanztöpfchen gut durchwurzelt, wird es Zeit, sie auszupflanzen. Am besten ins Frühbeet oder Gewächshaus mit einem Pflanzabstand von 25 mal 25 Zentimetern.
Richtig Umtopfen
Sind die Tomaten, Paprika und Chili aufgegangen und haben nach den Keimblättern zwei echte Laubblätter entwickelt, werden sie in Töpfe mit zehn Zentimetern Durchmesser pikiert. Dazu lockert man die Erde mit einem Pflanzholz und zieht die einzelne Pflanze heraus. Dann bohrt man mit dem Pflanzholz ein Loch in den mit Anzuchterde befüllten Topf.
Man senkt das Tomatenpflänzchen bis zu den Keimblättern hinein und drückt behutsam die Erde fest. Nach dem Angießen kommen die Pflanzen wieder auf die Fensterbank. Haben Sie die Pflanzen lange genug gepäppelt, werden sie nicht von heute auf morgen nach draußen gesetzt, sondern etwa eine Woche lang allmählich abgehärtet.
Dazu werden sie etwas kühler gestellt, viel gelüftet oder tagsüber ins Freie an die Sonne gestellt. Die Pflanzen bekommen sonst nach der Pflanzung einen Schock und stocken im Wachstum. Erst nach den Eisheiligen Mitte Mai bis Anfang Juni können Tomaten, Paprika und Chili in den Garten gepflanzt werden. Hat man ein unbeheiztes Gewächshaus, ist das schon Mitte April bis Anfang Mai möglich.
*Das bedeutet der Einkaufswagen: Es handelt sich bei den in diesem Artikel bereitgestellten und mit einem Einkaufswagen-Symbol gekennzeichneten Links um sogenannte Affiliate-Links/Werbelinks. Wenn Sie auf einen dieser Links klicken und darüber einkaufen, bekommen wir eine Provision vom Händler. Für Sie ändert sich dadurch nichts am Preis.
Im Sinne der Nachhaltigkeit und zur Unterstützung der lokalen Gärtner zeigen wir keine Angebote zu Samen, Setzlingen oder Pflanzen. Bitte nutzen Sie dafür das reichhaltige Angebot und die Fachberatung Ihrer Gärtnerei.
Video: