Top 10 Kinderbücher, die auch Erwachsene zum Lachen bringen
Autor: Susy Bergmann
Deutschland, Freitag, 15. März 2024
Lesespaß für die ganze Familie: Es gibt Bücher, die wurden zwar für Kinder geschrieben, unterhalten aber auch Erwachsene gut. Wir stellen dir die Top 10 vor.
- Weltberühmte Kinderklassiker: Philosophie und Lebensweisheit amüsant verpackt
- Drei unterhaltsame Fantasiegeschichten deutscher Autoren
- Entspannend und lustig: Bilderbücher
Warum solltest du auch als erwachsene Person Kinderbücher lesen? Es ist sowohl für dich als auch deine Kinder schön, wenn du beim Vorlesen selbst Spaß hast. Eltern, Großeltern oder Pädagogen suchen oft die Lektüre für Kinder aus. Gut, wenn du kennst, was du empfiehlst oder verschenkst. Kinderbücher sind leichter, aber doch inhaltsreicher Lesestoff und unterhalten auch Erwachsene. Wir stellen dir eine kleine Auswahl an Kinderbüchern vor, die auch für Große lustig sind.
Weltberühmte Kinderklassiker: Philosophie und Lebensweisheit amüsant verpackt
Geschichten für Kinder vermitteln Lebensratschläge und Philosophie auf verständliche Weise. Viele Autoren, wie Astrid Lindgren, Lewis Carroll oder A.A. Milne, haben ihre Bücher zwar für Kinder geschrieben, aber auch ihre erwachsene Sicht auf das Leben eingebaut. So rät Astrid Lindgrens "Pippi Langstrumpf" dazu, das Leben zu genießen, mal faul, aber auch mutig zu sein. Das stärkste Mädchen der Welt kommt ohne Erwachsene klar und macht nur, was sie will. Pippi Langstrumpf ist die bekannteste Figur von Astrid Lindgren und gilt auch als literarische Heldin der Frauenbewegung. Die schwedischen witzigen Geschichten gibt es bereist seit 1945 (in Deutschland seit 1949) und inzwischen natürlich auch als Filme.
Lewis Carrolls "Alice im Wunderland" ist eine der berühmtesten Kindergeschichten der Welt. Sie erschien erstmals 1865 und begeistert bis heute Kinder und Erwachsene. Philosophen, Künstler und Sprachwissenschaftler befassten sich schon mit dem Märchen. Die Geschichte enthält viele satirische Anspielungen, Wortspiele und philosophische Probleme. Das Buch gilt als einer der Klassiker der Weltliteratur. Die Erzählung wird immer wieder für Bühne und Film bearbeitet. Figuren und Motive werden übrigens auch in der Popkultur häufig zitiert, hier stehen sie oft für Drogenrausch. Die siebenjährige Alice folgt einem sprechenden Kaninchen in seinen Bau. So gelangt sie ins Wunderland, wo sie unterschiedlichsten Figuren wie dem Märzhasen, dem verrückten Hutmacher oder lebendigen Spielkarten begegnet und unwahrscheinliche Abenteuer erlebt. Lewis Carroll spielt mit Erwartungen und Logik und amüsiert so Erwachsene vielleicht sogar mehr als Kinder.
Der kleine gelbe Bär wurde vor allem durch Walt Disney weltbekannt. Es lohnt sich aber, auch einmal das Buch zu lesen. "Pu der Bär" (englisch Winnie-the-Pooh) von Alan Alexander Milne, illustriert von Ernest H. Shepard, ist eigentlich auch ein philosophisches Buch. 1926 konnte man es erstmals lesen. Die weisen Zitate des kleinen Bären über die wirklich wichtigen Dinge des Lebens werden von Kindern sicher nicht immer verstanden. Die Ideen zu den Abenteuern bekam der Autor durch die Stofftiere seines Sohnes Christopher Robin. Pu, ein liebenswerter Bär "von geringem Verstand", lebt gemeinsam mit seinen Freunden im "Hundertsechzig-Morgen-Wald", liebt Honig und singt gerne. In mehreren Geschichten erlebt er mit seinen Freunden Abenteuer, die für Kinder spannend, für Erwachsene voll hintergründiger Heiterkeit sind.
Pu der Bär - hier gehts zum BuchDrei unterhaltsame Fantasiegeschichten deutscher Autoren
"Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer" ist ein Kinderbuch des deutschen Schriftstellers Michael Ende aus dem Jahr 1960. Der Folgeband "Jim Knopf und die Wilde 13" erschien dann 1962. Von beiden Büchern gibt es bekannte Filme der Augsburger Puppenkiste, seit 1999 eine Zeichentrickserie und seit 2018 eine Realverfilmung. Durch eine irrtümliche Postsendung landet ein Baby auf der kleinen Insel Lummerland. Das Findelkind wird Jim Knopf genannt und wächst bei Frau Waas auf. Doch irgendwann wird die winzige Insel für alle Bewohner zu klein und so beschließt König Alfons der Viertel-vor-Zwölfte, dass die Lokomotive Emma die Insel verlassen muss. Das bringen der schwarze Held Jim Knopf und sein Freund Lukas, der Lokomotivführer nicht übers Herz. Sie verlassen mit Emma die Insel und machen eine abenteuerliche Reise. Für Kinder ab 6 Jahren eine spannende Geschichte. Komik entsteht durch die ungewöhnlichen Ideen für Namen, Figuren und Orte: So leben in Ping der kleine "Pingpong" und der "Oberbonze Pi Pa Po". Der böse Drache ist eine grausame Lehrerin. Die Herrscher in der Geschichte sind zuweilen merkwürdig und ratlos. Und der "Scheinriese Herr Tur Tur" wirkt in der Ferne riesengroß, wird beim Näherkommen aber immer kleiner.
Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer - hier gehts zum BuchWitzig für Kinder ab etwa 7 Jahren und Erwachsene: "Das Sams – Eine Woche voller Samstage". Herr Taschenbier ist schüchtern und fürchtet sich vor seiner Zimmerwirtin Frau Rotkohl, vor seinem Chef und überhaupt fast allem. Da trifft er an einem Samstag das Sams und alles ändert sich. Das Sams ist ein freches Wesen mit Rüsselnase, roten Haaren und einem Gesicht voller blauer Wunschpunkte. Es ist nicht auf den Mund gefallen, lässt sich nichts gefallen und reimt gerne. Herr Taschenbier versucht zuerst, das peinliche Sams wieder loszuwerden. Doch das Sams sagt "Papa" zu ihm und mit der Zeit werden die beiden eine Familie. Das Sams hilft Herrn Taschenbier, sich zu wehren und sein Leben zu genießen. Die Geschichte von Paul Maar erschien 1973 und wurde zu einer Buchreihe mit weiteren Folgen und Verfilmungen. Du kannst über die Ärgernisse im Alltag Erwachsener lachen und mit Herrn Taschenbier fühlen. Freu dich darauf, wie das Sams auf originelle Art dem Chef oder der Vermieterin eins auswischt.